Maikäfer fliegt

So ganz wird das wohl beim Maíkäfertreffen in Hannover nicht gelingen. Denn dort werden hunderte von alten VW Käfer und VW Bulli erwartet. Und, soweit bekannt, gibt es wohl keinen fliegen VW. Jedenfalls bis heute nicht. Was die Besucher erwartet, hat luckx – das magazin recherchiert.

Transporter

Sozusagen der Erfinder der leichten Transporter ist Volkswagen. Die ersten Nutzfahrzeuge fuhren vor 75 Jahren aus den Werkshallen in Wolfsburg. Danach verstreuten sie sich über die ganze Welt. Nun kommen viele wieder auf das Hannoveraner Messegelände in die Nähe der neuen Geburtsstätte des Bullis. Mehr als 12,5 Millionen Bullis liefen vom Band. Die meisten in Hannover, wo seit 1956 produziert wird. Das einmalige am diesjährigen Treffen ist, dass die drei ältesten bekannten VW Busse der Welt auf dem Messegelände vereint sind. Das ist eine Weltpremiere. Das Treffen für luftgekühlte Käfer und Bulli ist für viele Enthusiasten der Start in die Saison mit ihrem automobilen Schätzen und quasi ein Pflichtevent. Für die Liebhaber und Interessierten dieser Kult VW Fahrzeuge ist es die wohl beste Gelegenheit, die bunte Vielfalt der luftgekühlten Automobile zu genießen.

Alle drei Fahrzeuge auf dem Stand von VWN Oldtimer stammen aus den ersten Produktionsmonaten und werden mit ihren großen Heckklappen umgangssprachlich auch „Barndoor“ genannt. Sie sind Zeitkapseln, die jeden beim Anblick in eine längst vergangen Zeit versetzen und zum Träumen anregen.

Oldtimertreffen

Der persönliche Austausch mit den Fans ist für das Team von VWN Oldtimer beim Maikäfertreffen immer eine Herzensangelegenheit. Wie in den letzten Jahren sind die Stände von VWN Oldtimer, Volkswagen Classic und Volkswagen Classic Parts in direkter Nachbarschaft zueinander. Dort sind dann auch die folgende Fahrzeuge zu sehen.

Bulli #1 – Fahrgestellendnummer 10

Der VW-Lieferwagen Typ 29 wurde als zehntes „Serienfahrzeug“ der am 8. März 1950 anlaufenden Serie produziert. Optisch unterschied sich die Version vom Prototyp zum Beispiel durch die nun waagerecht verlaufenden Lüftungsschlitze im Heckbereich und den in den Motorrraum verlegten Tankeinfüllstutzen. Es gab damals noch keine Vorserien und so wurden die ersten Fahrzeuge für die interne Nutzung verwendet. Dieses Exemplar war bis 1964 im Werkseinsatz und wurde während dieser Zeit auch aus Sicht der Nutzer optimiert. Was heute noch an der – damals nicht erhältlichen – Heckscheibe zu erkennen ist. Der Bulli blieb nach seiner aktiven Zeit im Werk als Zeitdokument im Unternehmen und zog 1985 in das AutoMuseum an der Dieselstraße in Wolfsburg, wo das Fahrzeug bis heute ausgestellt ist.

Bulli #2 – Fahrgestellendnummer 1502

Am 11. Juli 1950 lief dieser Transporter vom Band. Schon in den ersten Jahren erlitt das Fahrzeug in seinem Einsatz einen massiven Unfallschaden und wurde damals „zeitgenössisch“ mit den zu dem Zeitpunkt erhältlichen Teilen wieder instandgesetzt. Dabei ging es scheinbar nicht um eine hundertprozentige Reproduktion des Auslieferungszustandes des Modells von 1950 sondern darum, dass Fahrzeug möglichst bald wieder auf die Straße zu bekommen. Denn es war ja ein Nutzfahrzeug, welches möglichst schnell wieder seinen Dienst verrichten sollte. Nach einer langen nicht dokumentierten Laufbahn bekam der auffällige Bulli zur Expo 2000 in Hannover eine aufwändige Restaurierung die dem Zeitgeist der 2000er entsprach. Somit wurde Wert auf eine saubere handwerkliche Arbeit gelegt aber es stand nicht im Vordergrund den Zustand von 1950 exakt wieder herzustellen. Aus Zeitgründen wurden bei der Restaurierung nicht alle Reparaturspuren die sich seit 1950 angesammelt hatten, beseitigt.

Original nachgebildet wurde aber die frühe Sinalco-Lackierung und Beschriftung in Zusammenarbeit mit dem Limonadenhersteller und so leuchtet weiterhin dieses historische Werbedokument auf dem Bulli. Das Fahrzeug befindet sich in der Sammlung des Zeithaus der Autostadt und wird dort immer wieder ausgestellt.

Bulli #3 – Fahrgestellendnummer 1880

Produziert am 5. August 1950 und anschließend ausgeliefert nach Hildesheim, um dort im gewerblichen Dienst seinem Bestimmungszweck, Waren von A nach B zu bringen,  nachzukommen. Nach diesem Einsatz verschwindet der VW-Bus fast zwanzig Jahre in privaten Sammlungen, bevor er erst Anfang der 90er Jahre durch einen Bulli-Liebhaber aus Dänemark wieder in den Verkehr gebracht wird. In Anlehnung an den ersten T1 der je nach Dänemark ausgeliefert wurde tauft er sein Schmuckstück „Sofie“. Denn dieser hieß ebenfalls so. Seit 2014 ist der taubenblaue Kastenwagen in der Sammlung von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer. Sie ist zwar die Jüngste im Trio, aber der älteste bekannte VW Bus mit Straßenzulassung. Und so fährt sie heute noch immer mal wieder durch die Gegend und erfreut die Menschen am Straßenrand.