Wer ein Haus bauen will, weiß, dass ohne ein solides Fundament das Ganze ins Wanken gerät. Also muss zuerst die Grundlage geschaffen werden, damit das Haus stehn kann. Dazu gehört auch, sich um die richtige Finanzierung zu kümmern. Wie das funktioniert, versucht luckx – das magazin herauszufinden.
Große Investition
Das eigene Haus ist eine große – wenn nicht sogar die größte – Investition im Leben einer Familie. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung. Doch gerade Selbstständige haben es oft schwer, überhaupt einen Baukredit zu bekommen. Deshalb ist der richtige und passende Finanzierungspartner zu finden. Das kann manchmal sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Meist ist die Hausbank der erste Ansprechpartner. Aber auch freie Finanzierungsberater können helfen. Denn diese haben zu vielen Banken Kontakt und deshalb einen gute Marktübersicht. Selbstständigen ist meist schon vorab bekannt, dass die Finanzierung schwierig werden kann. Wie hoch die Hürden aber tatsächlich sein können, damit rechnen viele Berater nicht. Denn so manche Freie Tätigkeit ist für Finanzexperten überhaupt nicht vorstellbar. Darüber hinaus sind die größten Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe die schwankenden Einkünfte eines Freiberuflers.
Entsprechend viele Nachweise fordern die Kreditinstitute. Man muss sich als Selbstständiger regelrecht vor der Bank ‚nackig‘ machen. So kann es passieren, dass bei Freiberufler mehrere hundert Seiten an Unterlagen eingereicht werden müssen mit Steuerbescheiden, die aus einer ganz anderen Lebenssituation stammen.
Die passende Lösung finden
Das ist meist ein ernüchternder Moment für die Antragsteller. Wenn dann eine Absage nach der anderen erfolgt, wollen viele schon den Hausbau aufgeben. Deshalb muss ein engagierter Berater gefunden werden, der davon überzeugt ist, dass eine Lösung gefunden wird. Das kann dann schon mal eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Wenn dann das Finanzierungskonzept steht, sind dann auch die Bausteinen für das Finanzierungskonzept gefunden. Diese können sich beispielsweise aus einem KfW-Förderdarlehen in Kombination mit einem klassischen Annuitäten-Darlehen, einem Landesbank-Darlehen sowie einem Eigenkapital-Ersatzdarlehen von der Hausbank.
Darüber hinaus sind Bauunternehmen – insbesondere Fertighausbauer – in der Lage, bei der Finanzierung Unterstützung zu leisten. Gerade wenn die finanzielle Situation schwierig ist, lohnt es sich, den Finanzierungsservice in Anspruch zu nehmen. Zudem ist es sehr angenehm, wenn sich jemand um die Finanzierung kümmert und Angebote einholt. Selbstständigen und Freiberuflern kann zum Hausbau dann geraten werden, wenn sie so viel Eigenkapital wie möglich einbringen können. Mehr Ersparnisse sind hilfreich beim Kreditantrag. Wer dann noch einkommensstarke Jahre vorweisen kann, für den wird ein Kreditantrag einfacher gelingen.