So manche Abreise in den Urlaub wird etwas hektisch. Warum auch immer. Wer Zug, Flug oder Bus noch erreichen will, kann die Zeit aus dem Auge verlieren. Und wenn wir dann im Flieger sitzen, geht der Stress erst richtig los: Ist der Backofen ausgeschaltet, die Heizung auf Urlaubsbetrieb gestellt und vieles andere. Wie das zu vermeiden ist und was unbedingt vor der Abreise erledigt werden sollte, hat luckx – das magazin zusammengestellt.
Planung ist alles?
Natürlich ist es sinnvoll, schon mit den Reisevorbereitung frühzeitig zu beginnen. Damit ist nicht die Buchung gemeint, sondern der Tag der Abreise sollte vorbereitet sein. Also alles, was Mieter oder Eigentümerin ihren vier Wänden erledigen müssen, um unbeschwert in den Urlaub zu starten. Da hilft es manchmal, eine Liste anzulegen. Aber nicht erst am Morgen, wenn es los gehen soll. So eine Liste sollte schon einige Tage vorher erstellt werden. Dann ist kurz vor der Abreise nur noch alles abzuhaken. Denn nicht nur Einbruchgefahr, sondern auch Wasserschäden, vergessene Mülltonnen oder Nachbarschaftsstreit können die Rückkehr trüben. Auch wenn es selbstverständlich ist, dass alle Fenster und Türen verschlossen sein sollten, so werden manchmal Kellerfenster, Balkontüren und Dachluken vergessen. Ein Einbruchschutz kann durch Zeitschaltuhren für Licht, Bewegungsmelder oder smarte Sicherheitssysteme ergänzt werden.
Post und Müll
Klar ist: Ein überquellender Briefkasten signalisiert Abwesenheit. Nachbarn oder Freunde können helfen, den Briefkasten zu leeren. Auch die Müllentsorgung sollte geregelt sein – niemand möchte bei der Rückkehr eine überfüllte Tonne oder Geruchsbelästigung erleben.
Fernseher, Router, Wasserkocher – Geräte, die nicht gebraucht werden, sollten vom Netz genommen werden. Das spart Strom und reduziert das Risiko von Kurzschlüssen oder Überspannungsschäden.
Wasserleitungen oder Waschmaschinenanschlüsse können bei Defekten große Schäden verursachen. Wer länger abwesend ist, sollte die Hauptwasserzufuhr abdrehen.
Pflanzen brauchen Wasser, Haustiere Pflege. Nachbarn, Freunde oder professionelle Dienste sollten rechtzeitig eingebunden werden.
Eigentum verpflichtet
Eigentümer müssen auch während der Abwesenheit ihren Verkehrssicherungspflichten nachkommen – etwa bei Sturmschäden, herabfallenden Ästen oder vereisten Wegen im Winter. Eine Vertretung sollte organisiert sein.
Für Nachbarn oder Hausverwalter ist es hilfreich, einen Ansprechpartner mit Telefonnummer zu haben – für den Fall der Fälle.
Planung hilft nicht nur, entspannt in den Urlaub zu starten, sondern schützt auch Eigentum und vor bösen Überraschungen. Wer vorsorgt, kann die Auszeit entspannt genießen und kommt nicht in ein Chaos zurück.