35 PS. Das war die Motorleistung des ersten Mercedes. Und so hieß er den auch. Mercedes 35 PS. Doch wie kam das Fahrzeug eigentlich zu seinen Namen? Luckx – das magazin ging dieser Frage nach.
Ein Auto für vieles
Zur damaligen Zeit gab es nicht diese extreme Produktvielfalt wie wir sie heute aus der Automobilindustrie kennen. So erfüllte ein Fahrzeug verschiedene Träume ihrer Interessenten. So stellte am 22. November 1900 die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) in Cannstatt das erste Fahrzeug des Typs fertig. Dieses für die damalige Zeit hoch innovative Automobil entstand auf Wunsch des DMG-Geschäftspartners und begeisterten Automobilisten Emil Jellinek. Der vorzüglich vernetzte Kaufmann ist damals der wichtigste Kunde des Unternehmens. Er bestellte allein im Jahr 1900 insgesamt 72 neue Fahrzeuge, die er an Käufer aus der europäischen Oberschicht veräußerte.
Der Mercedes 35 PS ist ein Hochleistungsfahrzeug seiner Zeit. Es deckt mehrere Segmente ab, wie damals üblich: Als Sportausführung brilliert es im Rennen. Oder ausgestattet mit einer repräsentativen Karosserie eignet es sich für komfortable Fahrten. Entsprechend nutzen die Kunden den Mercedes 35 PS sowohl im Rennen als auch im Alltag – und genießen überall einen eindrucksvollen Auftritt. Nur 14 Jahre nach der Erfindung des Automobils durch Carl Benz und Gottlieb Daimler im Jahr 1886 – unabhängig voneinander – ist der Mercedes 35 PS von 1900 ein revolutionärer Gesamtentwurf. Er setzt den Maßstab für die künftige Entwicklung des modernen Automobils.
Wie es begann
Die Vorgeschichte des Mercedes 35 PS: Jellinek fordert von DMG-Chefingenieur Wilhelm Maybach ein modernes, leistungsstarkes und sicheres Fahrzeug, das mit innovativer Technik die Einschränkungen bisheriger Automobile überwindet. Auslöser ist der tödliche Unfall des Rennfahrers Wilhelm Bauer mit einem von Jellinek eingesetzten Daimler Phönix 23 PS Rennwagen im Bergrennen Nizza–La Turbie während der Woche von Nizza 1900. Jellineks Rennwagen startet unter dem Pseudonym „Mercédès“, nach dem Vornamen seiner ältesten Tochter. Wenig später wird er zum Markennamen der DMG-Automobile.
Maybach, der herausragende leitende Konstrukteur der DMG, entwickelt mit seinen Mitarbeitern ein von Grund auf neu konzipiertes Gesamtfahrzeug. Der Mercedes 35 PS löst sich erstmals völlig vom Prinzip der motorisierten Kutsche: Sein tiefer Schwerpunkt, der lange Radstand und die breite Spur verleihen ihm bis zu diesem Zeitpunkt ein unerreichtes Maß an Fahrsicherheit und Stabilität. Dazu kommen eine schräg stehende Lenksäule und das Getriebe mit Fußkupplung – wichtige Lösungen für eine gute Ergonomie und bis heute Merkmale im Automobilbau.
Neues Antriebskonzept
Ein Meilenstein ist der Antrieb des neuen Automobils. Das innovative Konzept ermöglicht den Einsatz eines neuen Hochleistungsmotors. Dieser von Josef Brauner konstruierte Motor stellt aus vier Zylindern mit 5,9 Liter Hubraum 25,7 kW (35 PS) bei 950/min zur Verfügung – ein für damalige Verhältnisse spektakulärer Wert. Der von Maybach erfundene Bienenwabenkühler, der für eine besonders effiziente Kühlung sorgt, macht eine hohe Dauerleistung möglich. Seine Wabenstruktur an der Front des Fahrzeugs entwickelt sich vom technisch notwendigen Konstruktionsdetail zum ikonischen Designelement der Marke Mercedes und ab 1926 von Mercedes-Benz.
Perfektion
Der erste Mercedes 35 PS wird mehrere Wochen lang ausgiebig erprobt und technisch verfeinert. Nach dieser Perfektionierung durch das sogenannte Einfahren wird der erste Mercedes der Geschichte am 22. Dezember 1900 nach Nizza an Emil Jellinek versandt. Mit durchschlagendem Erfolg setzt der DMG-Geschäftspartner den neuen Automobiltyp bei der Woche von Nizza vom 25. bis 29. März 1901 ein: Der Mercedes 35 PS dominiert die Wettbewerbe und siegt unter anderem beim Rennen Nizza–Salon–Nizza über 392 Kilometer sowie beim Bergrennen Nizza–La Turbie.
Nach dem Mercedes 35 PS von 1900 bringt die DMG 1901 dessen Schwestermodelle Mercedes 12/16 PS und Mercedes 8/11 PS auf den Markt. Diese erste Mercedes-Generation wird 1902 durch die Modellfamilie Mercedes-Simplex abgelöst. Sie erhält ihren Namenszusatz aufgrund der für damalige Verhältnisse besonders einfachen Bedienung. Eine weitere strategische Entscheidung von großer Tragweite fällt ebenfalls im Jahr 1900: Die DMG kauft ein 185.000 Quadratmeter großes Gelände in Untertürkheim, um ein neues Werk zu bauen. Daraus entwickelt sich das heutige Mercedes-Benz Stammwerk. Der am 6. März 1900 im Alter von nur 65 Jahren verstorbenen Gottlieb Daimler erlebt diese wichtigen Weichenstellungen nicht mehr. Doch die Innovationskraft des von ihm gegründeten Unternehmens führt Mercedes-Benz unverändert in die Zukunft.