Weiterbildung für Lehrkräfte

Wer als Lehrer seinen Unterricht nicht spannend gestaltet, erreicht heute keinen seiner Schüler. Gerade das spielerische Herangehen an Technik kann auch in der letzten Reihe für Interesse sorgen wie luckx – das magazin recherchierte.

Theorie und Praxis

Viele theroretischen Zusammenhänge lassen sich meist auch spielerisch erschließen. Wie so etwas funktionieren kann, zeigt Fischertechnik mit seinen Education Sets. Dabei lassen sich Theorie und Praxis im MINT-Unterricht verbinden. Das darin enthaltene umfangreiche Lernmaterial ist auf die Bildungspläne der einzelnen Bundesländer abgestimmt. So wird auf spielerische Art und Weise ein Lernerlebnis für Schülerinnen und Schüler geschaffen. Auf der Messe didacta stellt fischertechnik sein Bildungsangebot vor und bietet darüber hinaus täglich Workshops für Lehrkräfte an. Außerdem ist der Spielwarenhersteller gemeinsam mit renommierten Unternehmen wie dem Lehrerfortbildungsnetzwerk mobile.schule, dem IT Systemhaus Cancom und dem Westermann Verlag vertreten. Dort finden täglich Workshops statt, in denen die Verwendung der fischertechnik Sets zur Verdeutlichung regenerativer Energien im Unterricht vorgestellt wird.

Lernkonzept

Zusammenfassend lässt sich das Lernkonzept als einfach und umfassend beschreiben. Und das hat seinen Grund: In enger Zusammenarbeit mit Didaktikerinnen und Didaktikern, Lehrkräften und Pädagogischen Hochschulen entsteht das Lernmaterial. Dabei bietet das Education Programm Lernkonzepte für alle Schultypen, von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule. Ebenfalls werden zukunftsweisende Themen aufgegriffen und mithilfe des umfangreichen Lehrmaterials einfach und spielerisch vermittelt. So wird die Funktionsweise von regenerativen Energien verdeutlicht oder es werden erste Programmier-Kenntnisse erworben. Modelle, die mit unterschiedlichen Getriebearten ausgestattet werden, vermitteln Grundkenntnisse des Maschinenbaus. Die komplexen Vorgänge innerhalb einer smarten Fabrik werden mit der Lernfabrik 4.0 simuliert. Die kleine Fertigungsstraße ist an eine Cloud angeschlossen und mit Aktoren, Sensoren und Kameras ausgestattet. Damit können Vorgänge innerhalb der Fertigung ausgelesen und analysiert werden.