Sie ist klein, meist in irgendeinem Unterschrank verbaut, brummt vor sich hin und heizt das Zimmer auf. Die Rede ist von der Minibar. Das Symbol von Luxus und Komfort verschwindet immer mehr aus Hotelzimmern, wie luckx – das magazin recherchierte.
Keine Spur von Nachhaltigkeit?
Früher war die Minibar noch reichhaltig bestückt. Neben Wasser und Softgetränken fanden Reisende auch alkoholische Getränke wie Wein, Schnaps und Champagner darin. Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Heute ist das Fach meist noch vorhanden. Doch von der Minibar fehlt jede Spur. Denn kaum ein Hotelzimmer-Element wurde in den letzten Jahren so kontrovers diskutiert wie die Minibar. Aus dem Luxussymbol wurde ein Umweltsünder und ein Relikt vergangener Jahre.
Die Minibar wurde ursprünglich in den 1950er-Jahren in Deutschland erfunden und fand in den folgenden Jahren in Hotels weltweit Verbreitung. Besonders in den 1970er-Jahren etablierte sie sich als fester Bestandteil des Hotelerlebnisses. Sie galt nicht nur als praktische Annehmlichkeit, sondern vor allem als Zeichen von Prestige. Doch inzwischen legen immer weniger Gäste Wert auf eine Minibar und so überrascht es nicht, dass Hotels nach und nach die Minibar aus ihren Zimmern entfernen und stattdessen auf individuellere Konzepte setzen. Der Verzicht auf die Minibar basiert allerdings nicht nur auf der Nachfrage der Gäste, sondern auch auf praktischen und ökologischen Überlegungen:
Nachhaltigkeitsaspekte: Minibars verbrauchen viel Energie, besonders in Hotels mit vielen Zimmern. Zudem führen Verpackungsmüll und ungenutzte Produkte zu unnötigen Abfällen.
Kaum Nachfrage: Viele Gäste nutzen die Minibar selten oder gar nicht. Getränke und Snacks sind oft teurer als an der Hotelbar oder in nahegelegenen Geschäften.
Hygienische Bedenken: Die Wartung und Reinigung von Minibars ist eine Herausforderung und eine zusätzliche Belastung für das Housekeeping-Team.
Lärmreduzierung: Die Kühlschränke in den Zimmern erzeugen häufig störende Geräusche, die die Schlafqualität der Gäste beeinträchtigen können.
Alternativen zur Minibar
Nachhaltig orientierte Hotels setzen bereits auf innovative Alternativen, die den Nachhaltigkeitsgedanken in den Vordergrund stellen. Während einige Hotels gänzlich auf Minibars verzichten, bieten andere nachhaltige und regionale Lösungen an, um den Gästen dennoch eine komfortable Erfahrung zu ermöglichen. Zum Beispiel haben das Green City Hotel Vauban in Freiburg, das STURM in der Rhön, das österreichische Biohotel Grafenast sowie das Hotel Weihrerhof in Südtirol sich entschieden, Minibars komplett aus ihren Zimmern zu entfernen. Sie sehen darin nicht nur eine Energieeinsparung, sondern auch eine Verbesserung der Akustik, da die kleinen Kühlschränke, wie schon erwähnt, eine (störende) Geräuschquelle darstellen. Das Green City Hotel Vauban verfolgt generell einen konsequent nachhaltigen Ansatz, bei dem auf Einmalverpackungen verzichtet wird, was schwer mit einer Minibar im Raum vereinbar ist.
Die Green Spirit Hotels in Paris haben ihre Minibars aufgrund der zu geringen Nutzung und der daraus resultierenden regelmäßigen Überschreitung von Mindesthaltbarkeitsdaten umfunktioniert: Die kleinen Kühlschränke werden nicht standardmäßig gefüllt, verbleiben aber, auch aufgrund der Sterneklassifizierung, in den Zimmern. Gäste können sie für eigene Produkte nutzen. Alternativ setzen einige Hotels wie das Gut Sonnenhausen bei München auf zentrale „Honesty Bars“, an denen sich Gäste rund um die Uhr mit hausgemachten und regionalen Produkten versorgen können.
Voll auf Anfrage
Flexibilität steht bei den meisten Hotels im Mittelpunkt, wovon sowohl die Gäste als auch das Hotel profitieren. Das Naturhotel Outside stellt beispielsweise Minibars in den Suiten bereit, die jedoch nur bei Bedarf befüllt werden. Das APIPURA hotel rinner bietet ebenfalls Minibars in einigen Zimmern an, welche auf Anfrage mit Bioprodukten ausgestattet werden. Das Hotel Bella Vista Zermatt setzt auf ein ähnliches Konzept und füllt die Minibars in den Suiten mit einheimischem Bier sowie Schweizer Getränkespezialitäten. Das Naturresort Gerbehof bestückt die kleinen Kühlschränke im Zimmer ausschließlich auf Wunsch und mit frischen, biologischen Produkten. Im OLM Nature Escape verfügen alle Apart-Suiten über eine Küche mit Kühlschrank, der bei Anreise individuell nach Gästewunsch gefüllt werden kann. Der Anteil an biologischen Produkten ist dabei besonders hoch.
Bio-Produkten und regionale Spezialitäten
Eine weitere Alternative zur klassischen Minibar Soft Drinks und Co. präsentieren das Hotel My Arbor und das Keemala Resort. Sie setzen auf eine nachhaltige Befüllung. Dieser Ansatz bietet den gewohnten Komfort und reduziert gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck durch die Auswahl nachhaltiger Produkte. My Arbor hat in der Vergangenheit zeitweise auf eine befüllte Minibar verzichtet, stellte jedoch fest, dass diese Entscheidung bei ihren Gästen nicht gut ankam. Daher entschied man sich für einen Kompromiss: Die Minibar wird mit Wasser und regionalen Säften aus Südtirol bestückt. Das Keemala Resort verfolgt eine ähnliche Strategie und befüllt seine Minibars ausschließlich mit nachhaltig bezogenen und biologischen Produkten. Dies verbindet den Komfort einer klassischen Minibar mit umweltfreundlichen Prinzipien.
Minibar: Brauchen Gäste das oder kann es weg?
Die Reaktionen der Gäste auf die neuen Minibar-Konzepte sind gemischt. Während einige die nachhaltigen Ansätze und die Flexibilität begrüßen, vermissen andere die klassische Minibar. „Manch ein Gast hätte gerne eine Minibar, das kommt aber selten vor“, berichtet Klaus Pichler vom Südtiroler Hotel Weihrerhof. „Wichtige Dinge, können unsere Gäste trotzdem bei uns einkühlen lassen“, erklärt er weiter. Bei der Sterneklassifizierung sei dies etwas schwierig aber letztlich doch kein Problem gewesen, schließt er ab. Einige Gäste schätzen die Möglichkeit, ihre Getränke und Snacks individuell bestellen zu können oder die Minibar als persönlichen Kühlschrank zu nutzen. Andere wiederum fühlen sich durch den Verzicht auf die Minibar eingeschränkt, da sie den Komfort einer sofort verfügbaren Auswahl an Getränken und Snacks vermissen. Hotels wie das Gut Sonnenhausen, die nie eine Minibar im Zimmer hatten und sich von Anfang an auf andere Serviceangebote konzentrierten, berichten jedoch oft von positiven Rückmeldungen ihrer Gäste. Diese schätzten die zentrale „Honesty Bar“ oder andere Gemeinschaftsbereiche als angenehme Alternative. In solchen Fällen ist das Fehlen einer Minibar kein Thema, da die Gäste von Beginn an mit den alternativen Konzepten vertraut gemacht wurden.
Hotelphilosophie
Insgesamt zeigt sich, dass die Akzeptanz der neuen Minibar-Konzepte stark von den Erwartungen und Vorlieben der Gäste abhängt. Hotels, die ihre Gäste aktiv in die Entscheidungsfindung einbeziehen und transparent über die Gründe für ihre Entscheidungen informieren, erhalten oft besseres Feedback. Die digitale Bestellung über Apps oder die Möglichkeit, die Minibar individuell zu nutzen, wird von vielen Gästen als praktische und moderne Lösung wahrgenommen. Auch Alternativen wie Honesty Bars oder die individuelle Befüllung auf Anfrage funktionieren und sorgen zugleich für mehr Nachhaltigkeit im Hotelalltag. Dennoch bleibt die Minibar für viele Hotels ein wichtiges Element, da sie ein Kriterium für die Sterne-Klassifizierung darstellt. Diese Klassifizierung verlangt entweder eine Minibar oder einen 24-Stunden-Speisen-und-Getränkeservice auf dem Zimmer. Gerade für Luxushotels ist die Minibar daher nicht nur eine Komfortfrage für Gäste und Personal, sondern auch entscheidend für die Einhaltung der Sterneanforderungen. Ob mit oder ohne Minibar – Hotels setzen zunehmend auf nachhaltige, flexible Lösungen, die den individuellen Bedürfnissen ihrer Gäste gerecht werden. Eine Minibar ist längst keine zwingende Notwendigkeit mehr in allen Hotelkategorien, sondern vielerorts eine Frage der Hotelphilosophie und der jeweiligen Gästeerwartungen. In jedem Fall bleibt sie ein spannendes Thema, das in der Hotellerie weiterhin für Diskussionen sorgen wird.