Das ist BRABUS

Das ist kein Supercar. Das ist Brabus. Wenn die Bottroper Autoschmiede ein neues Fahrzeug auf die Reifen stellt, dann ist es etwas besonderes. Das geht nicht von der Stange, obwohl das Grundfahrzeug ein Mercedes-AMG, meint luckx – das magazin.

Offroad-Supercar mit Geländetauglichkeit

Wer sich auf dem Markt der Veredler umschaut, findet viele gut gemachte Supercars. Doch das Fahrzeug mit dem Doppel-B spielt in einer anderen Liga. Schon Bodo Buschmann, einer der Gründer von Brabus, legte wert auf Qualität und Leistung. Mit seinem Sohn Constantin wird diese Tradition fortgesetzt – und erweitert. Nun entwickelten auf Basis des aktuellen Mercedes-AMG G 63 der W 465 Baureihe die Ingenieure und Designer von BRABUS einen spektakulären Geländewagen, der nicht nur auf den Prachtboulevards eine hervorragende Figur macht: Sein speziell konstruiertes BRABUS Spezialfahrwerk mit Portalachsen verleiht ihm eine enorme Bodenfreiheit von 47 Zentimetern, was den BRABUS XL 800 maximal geländetauglich macht. Portalachsen? Da war doch was, oder? Na klar, das Schweizer Taschenmesser der Gelände-LKW, der Unimog, verfügt über das gleiche Prinzip. Seine Geländetauglichkeit ist sprichwörtlich.

Maximale Geländetauglichkeit stand bei diesem neuen Supercar ganz oben auf der Prioritätenliste der BRABUS Ingenieure und Designer. Um eine enorme Bodenfreiheit von 47 Zentimetern und eine in hartem Gelände ebenfalls extrem hilfreiche, maximale Verschränkung zu erreichen, entwickelten sie für den BRABUS XL 800 spezielle Portalachsen. So kommt an der Vorderachse eine komplett neue Einzelradaufhängung zum Einsatz, die auf den ersten Blick an ihrer grauen Farbgebung identifiziert werden kann. Ihre Komponenten wie der komplett neue Integralträger und die verschiedenen Achslenker werden mit Hilfe modernster CNC-Technik produziert. Hinten bleibt das Starrachsenprinzip des Basisfahrzeugs erhalten. Allerdings wurden auch hier zahlreiche Teile für das Portalachsenprinzip neu konstruiert und aus hochfestem Aluminium aus dem Vollen gefräst. Dazu gehören nicht nur ein verstärktes Achsgehäuse, sondern auch alle Lenker der Aufhängung. Die daraus resultierende, neue Fahrwerksgeometrie trägt entscheidend zu den hervorragenden Offroad-Eigenschaften des neuen BRABUS Supercars bei.

Einstellbar

Speziell für dieses Heavy-Duty-Offroad-Fahrwerk wurde eine maßgeschneiderte Variante des innovativen BRABUS Ride Control Gewindefahrwerks entwickelt, dessen Dämpfung speziell auf die größere Bodenfreiheit durch die Portalachsen abgestimmt wurde. Vom Cockpit aus kann das BRABUS Fahrwerk im Cockpit über die serienmäßige Fahrwerksverstellung der aktuellen Mercedes G-Klasse gesteuert werden. Das titanbeschichtete BRABUS Aluminium-Fahrwerk kann zusätzlich auch in der Höhe individuell verstellt werden. Zu diesem Spezialfahrwerk gehören auch die BRABUS Monoblock Z/HD Räder, die speziell für die Portalachsen und das hohe Fahrzeuggewicht der G-Klasse konstruiert wurden. In der Dimension 9.5Jx22 werden diese auf maximale Robustheit ausgelegten Leichtmetallfelgen mit All-Terrain-Reifen der Dimension 325/55 R 22 gefahren. Das exklusive WIDESTAR Exterieurkonzept mit besonders breiten Sicht-Carbon-Kotflügeln vorne und hinten ergänzt die King-Size-Rad/Reifen-Kombination des XL 800 und prägt seinen unverkennbaren Charakter im typischen BRABUS-Style.

Design

Aus dem gleichen Hightech-Compound wird auch die BRABUS Frontschürze produziert, die auf beiden Seiten perfekt an die BRABUS Kotflügel anschließt und die Seilwinde mit 4 500 Kilogramm Zugkraft optimal in die spektakuläre Frontansicht integriert. Der robuste BRABUS Frontbügel gehört ebenfalls zum weit gefächerten ADVENTURE-Programm der Bottroper Luxusmanufaktur. Das charakteristische BRABUS Gesicht wird zusätzlich durch die Sicht-Carbon-Einfassung für den Kühlergrill und die BRABUS Powerdome-Motorhaube geprägt. Ein weiteres optisches Statement ist der Sicht-Carbon-Windabweiser über der Frontscheibe. Seine integrierten, besonders leistungsstarken LED-Leuchten helfen dem Fahrer oder der Fahrerin bei Dunkelheit, das Terrain und eventuell auftretende Hindernisse optimal im Blick zu haben.

Carbon im Sichtfeld

Auf beiden Fahrzeugseiten setzt sich das BRABUS Kohlefaser-Paket mit Aufsätzen hinter den vorderen und hinteren Radläufen genauso fort, wie mit den seitlichen Rammschutzleisten und den Seitenspiegel-Covern aus Sicht-Carbon. Um das Offroad-Supercar leichter und sicherer entern und wieder verlassen zu können, gibt es wegen des extrem hohen Einstiegs spezielle, elektrisch ausfahrende BRABUS Trittstufen: Ein weiteres Komfortfeature sind die speziellen BRABUS „Easy Entry“ Scharniere, mit denen sich die hinteren Türen bis zu 90 Grad weit öffnen lassen und somit den Fondpassagieren einen bequemeren Zu- und Ausstieg ermöglichen. Die Heckansicht erhält den aufregenden BRABUS One-Second-Wow Effekt durch eine spezielle Carbon-Schürze und eine aus dem gleichen Material hergestellte Blende für die Hecktür mit dem vertieften Schriftzug der Supercar-Traumfabrik. Ein weiteres optisches Highlight setzt der BRABUS Dachflügel.

Leistung

Das neue BRABUS XL 800 Offroad-Supercar fasziniert nicht nur durch seine extravagante Optik, sondern auch durch seinen enorm kraftvollen Antrieb: Das BRABUS 800 Vierliter-Achtzylinder-Biturbo-Triebwerk leistet 588 kW / 800 PS bei 6 600 U/min und ein maximales Drehmoment von 1 000 Nm, das bereits bei nur 3 600 Touren verfügbar ist. Um diese Leistung zu realisieren, entwickelte BRABUS zwei Hochleistungsturbolader, die spezielle Rumpfgruppen mit verstärkter Axiallagerung und größer dimensionierten Verdichtereinheiten aufweisen. Außer dem auf 1,6 bar erhöhten Ladedruck wurden im Zuge von ausgiebigen Tests auf State-of-the-Art Prüfständen, im Verkehr und im Gelände neue Kennfelder für Einspritzung und Zündung programmiert. Hightech-Schmierstoffe von Technologiepartner Motul sorgen für eine optimale Schmierung aller Kraftübertragungselemente.

Im perfekten Zusammenspiel mit dem Automatikgetriebe, dessen neun Gänge bei Bedarf auch manuell über die ergonomisch geformten BRABUS Carbon-Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden können, wuchtet sich der BRABUS XL 800 in nur 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Bei 210 km/h wird das Supercar wegen der aufgezogenen Geländereifen elektronisch abgeriegelt.

Die zwei verchromten Endrohre der Edelstahl-Sportauspuffanlage pro Fahrzeugseite werden jeweils von einer Sicht-Carbon-Blende eingerahmt. Darin integriert sind rote Launch Ambience Lights, die durch Aktivierung der Innenraumbeleuchtung aktiviert werden. Die wesentliche Stärke dieses Abgassystems ist aber das aktive Soundmanagement. Je nach selektiertem Fahrprogramm flüstert der V8 wahlweise im diskreten „Coming Home“ Modus oder produziert in der Position „Sport“ einen äußerst kraftvollen Sound.

Eine weitere Spezialität der deutschen Luxusmarke sind die BRABUS MASTERPIECE Interieurs, die in der hauseigenen Sattlerei nach den individuellen Wünschen des Kunden oder der Kundin angefertigt werden. Für den hier gezeigten BRABUS XL 800 wurde ein besonders exklusives Interieur aus schiefergrauem Leder angefertigt.

Exklusiv auch Innen

Schon auf den ersten Blick faszinieren die aufwendigen, millimetergenauen „Double Cube“ Steppungen an den Innenteilen der Türverkleidungen, den Fußbodenschonern, dem Leder-Mittelstreifen im mit Dinamica gepolsterten Dachhimmel, und den Mittelbahnen der Sitze. Um eine optimale Sitzklimatisierung zu gewährleisten, wurden die in diesem Muster gestalteten Sitzflächen zusätzlich millimetergenau perforiert. Auf anderen Elementen werden mit dem BRABUS Logo Pattern weitere optische Akzente gesetzt.

Passgenaue Sicht-Carbon-Elemente an Instrumententräger, Türverkleidungen und Mittelkonsole betonen den High Performance Charakter dieses Fahrzeugs genauso wie die Türverriegelungsstifte aus Aluminium und die Carbon-Pedalauflagen. Aus dem gleichen Hightech-Compound gefertigt sind die Türeinstiegsleisten mit beleuchtetem BRABUS Logo, das seine Farbe analog zur Ambientebeleuchtung des Fahrzeugs wechselt. Eine neue, besonders sportliche Note erhält der BRABUS XL 800 mit den Sicht-Carbon-Sonnenblenden und der Dachinstrumentenkonsole, die die Passagiere auf den Rücksitzen über die gefahrene Geschwindigkeit, Uhrzeit und Datum auf dem Laufenden hält.