Nun hat es unsere Redaktion von luckx – das magazin auch getroffen: Flugausfall. Zwei unserer Redakteuren sollten einen Termin wahrnehmen, der nur mit dem Flugzeug zu realisieren war. Doch daraus wurde nicht. Sie saßen 8 Stunden im Süden Europas im Flughafen fest. Auch die 15 Euro Sofortgutschrift für Getränke und Essen reichte bei weitem nicht aus.
EU warnt vor Rekord-Verspätungen
Zwar hatte die EU schon rechtzeitig Flugreisende vor Verspätungen in Europa gewarnt und das es auch im Sommer 2025 zu lange Wartezeiten kommen kann. Darauf hatte die europäische Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol laut Financial Times vor einem Rekordniveau an Verspätungen hingewiesen. Davon sollten bis zu 33.000 Flügen täglich während der Hauptreisezeit betroffen sein könnten. Das diese Aussage keine Übertreiben sein könnte, hat die Reisesuchmaschine Kayak durch eine Auswertung vom Juli 2024 bestätigt. Demnach hob fast jeder zweite Flug (44 Prozent) an deutschen Flughäfen mit mehr als 30 Minuten Verspätung ab. Die Gründe für das drohende Sommer-Chaos sind vielschichtig: Neben dem anhaltenden Personalmangel sorgen auch geopolitisch eingeschränkter Luftraum und eine überdurchschnittlich hohe Reiselust für Engpässe im europäischen Flugverkehr. Besonders betroffen: Flughäfen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.
Sommer, Sonne, Startbahn – und dann endlich abgehoben?
Wer dem Chaos entkommen möchte, der braucht mehr als nur gutes Timing. So sollten frühe Starts bevorzugt werden, weil diese Flüge vor 8 Uhr morgens mit deutlich geringerer Verspätungsrate starten. Früh aufstehen könnte sich lohnen – doch auch das ist nicht sicher. Im letzten Jahr hatten wir einen Termin in London mit einem Flugstarten um 6.30 Uhr. Wann ging´s los: 17.30 Uhr.
Wer Airports wie Nürnberg, Stuttgart oder Eindhoven benutzt, könnte weniger von Verspätungen betroffen sein als die Drehkreuze Frankfurt, Amsterdam oder Heathrow.
Auch ist es klar, dass Direktverbindungen die bessere Wahl sein könnten. Denn jede Umsteigeverbindung erhöht die Anfälligkeit für Kettenreaktionen bei Verspätungen.
Viele Fluggesellschaft als auch Reisesuchmaschinen bieten den Filter „Flexible Daten“ an. Wer zeitlich flexibel ist, der kann mit damit nicht nur alternative Flugreisen prüfen, sonder gleichzeitig nach günstigen Preisen suchen.
Fast jede Fluggesellschaft und jeder Reisevermittler bieten Live-Status & Alerts an. Mit Push-Nachrichten zu Gate-Wechseln und aktuelle Wartezeiten werden Reisende informiert. Das ist zwar ein netter Service. Doch deshalb startet der Flug nicht pünktlich. Methodik: Die Flugverspätungen basieren auf Daten von Aviation Edge. Für die Jahresanalyse wurden Flüge vom 1. Januar 24 bis 31. Dezember 2024 erfasst. (Stand der Auswertung: 28. Januar 2025).