Datensicherheit

Ein Klick genügt und schon sind wir mit dem Internet auf dem Flughafen verbunden. Was vielen nicht bewusst ist: Damit wurde ein Einfallstor zum Datenklau weit geöffnet. Wir von luckx – das magazin möchten auf viele liebgewonnen Gewohnheiten aufmerksam machen, die zu Schaden führen können.

Urlaubsgewohnheiten

Dieses Jahr waren Reisen und Technik enger miteinander verbunden als je zuvor. Viele Reisende nutzten das WLAN am Flughafen, um schnell ihre Arbeits-E-Mails zu lesen, loggten sich mit dem gleichen alten Passwort in Airline-Apps ein, oder teilten Streaming-Konten an regnerischen Abenden im Ausland. Diese Gewohnheiten machten zwar den Sommer einfacher, waren aber auch mit den üblichen Sicherheitsrisiken verbunden. „Ein wiederkehrendes Muster waren die zunehmenden ‚Workations‘. Angestellte, die von mediterranen Stränden oder Alpenchalets aus arbeiten, greifen häufig über ungesicherte Netzwerke auf Unternehmenskonten zu, was sie besonders angreifbar für Cyberkriminelle macht. Gleichzeitig haben viele Familien, die Gruppenreisen buchen, zugegeben, dass sie dasselbe Passwort für mehrere Buchungs-Apps verwenden, weil es einfacher ist“, sagt Karolis Arbaciauskas, Produktleiter bei NordPass.

Bequemlichkeit wird zum Risiko

Das sind jedoch keine theoretischen Risiken. Gefälschte WLAN-Hotspots, die an Flughäfen, in Hotels oder sogar in Strandcafés eingerichtet werden, können genauso aussehen wie die echten. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Cyberkriminelle den Datenverkehr überwachen und Anmeldedaten abfangen. Wenn Kreditkartendaten in einem dieser Konten für „schnelle Checkouts“ gespeichert sind, kann der Sommerurlaub schnell zum Albtraum werden – mit einer Warnmeldung der Bank, die den Urlaub vorzeitig beenden könnte. Im Sommer sollte das Leben unbeschwert sein, aber die digitalen Spuren, die wir hinterlassen, verschwinden nicht mit der Jahreszeit. Ein einziges schwaches Passwort oder eine unsichere Verbindung kann monatelange sorgfältige Planung zunichtemachen – egal, ob es sich um einen Urlaub oder eine Geschäftsreise handelt. Die Art der Konnektivität spielte bei diesen digitalen Risiken eine große Rolle. Viele Reisende haben zugegeben, dass sie sich mit dem ersten WLAN verbunden haben, das ihnen angezeigt wurde – oft ohne zu überprüfen, ob es echt war. Das ist zwar bequem, kann aber Hackern Tür und Tor öffnen.

Tipps für die nächste Reise

Alle Passwörter überprüfen und die ersetzen, die schwach sind, wiederverwendet wurden oder im Sommer geteilt wurden. Vor der WLAN-Nutzung: Öffentliche Hotspots sind ein beliebter Tummelplatz für Hacker – lieber eigene mobile Daten oder ein VPN nutzen. Außerdem ist die Sicherheit der Konten im Blick zu halten. Die gemeinsame Nutzung von Anmeldedaten scheint auf den ersten Blick harmlos, beeinträchtigt aber die digitale Sicherheit. Besondere Aufmerksamkeit gilt bei Arbeitskonten: Wer unterwegs gearbeitet hat, sollte wichtige Passwörter zurücksetzen. Empfehlenswert sind Passwort-Manager. Sie helfen mühelos sichere und einzigartige Passwörter zu generieren und zu speichern.