Beim lokalen Fachhandel wird immer weniger eingekauft. Wir leben alle vom Bestellen im Internet. Und wenn dann das Paket vor der Tür liegt, müssen wir zuerst einmal alles prüfen: Ist die Ware unbeschädigt und wurde alles mitgeliefert? Wie wichtig das bei technischen Geräten ist, hat luckx – das magazin am Beispiel von Balkonkraftwerken recherchiert.
Auf dem Weg zum Energieerzeuger
wer Erfahrungen als Energieerzeuger sammeln möchte, startet am besten mit einem Balkonkraftwerk. Zwar ist die Ausbeute von Sonnenstrom eher überschaubar. Doch damit lassen sich kleinere Verbraucher schon betreiben. Einfach ist der Einstieg mit einem Balkonkraftwerk Komplettset. Das ist ein fertig zusammengestelltes Paket, das alles enthält, was für den Betrieb einer eigenen Mini-Solaranlage benötigt wird. Es ist so konzipiert, dass jeder sofort loslegen kann – ohne technische Vorkenntnisse oder langwierige Recherchen zu einzelnen Komponenten. Denn das Ziel der Anbieter sollte sein, maximale Benutzerfreundlichkeit und eine möglichst einfache Installation. Alles aus einer Hand – vom Solarmodul über den Wechselrichter bis hin zum passenden Anschlusskabel.
Diese Komponenten müssen dabei sein
Ein hochwertiges Balkonkraftwerk Komplettset besteht in der Regel aus ein oder zwei Photovoltaikmodule mit hoher Leistung (z. B. 400–430 Wp pro Modul), einem Mikro-Wechselrichter, der den Gleichstrom aus den Modulen in netzkompatiblen Wechselstrom umwandelt, sowie spezielle Anschlusskabel (z. B. Schuko oder Wieland) für die Verbindung zur Steckdose, einem Montagesystem; also Halterungen für Balkon, Flachdach, Wand oder Garten (je nach Settyp) sowie einer Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung für einfache und sichere Montage. Manchmal sind als Option auch WiFi-fähige Energiezähler oder Apps zur Ertragsüberwachung und Powerstations oder Batteriespeicher zur Zwischenspeicherung enthalten.
Mit dem Set sind viele Vorteile verbunden, insbesondere für Einsteiger. Es ist alles dabei. Es müssen also keine Einzelteile zusammengesucht werden. Und das Wichtigste: alles ist/ besser sollte aufeinander abgestimmt sein.
Auswahl des passenden Sets
Nicht jedes Balkonkraftwerk Komplettset passt zu jeder Wohnsituation. Deshalb sollte vor dem Kauf folgende Fragen beantwortet werden:
Wo sollen die Module angebracht werden? Balkonbrüstung, Flachdach, Fassade, Garage oder Garten? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Für ein 800-Watt-Set werden etwa 3,5–4 m² Fläche benötigt. Wie viel Strom soll erzeugt werden? Je nach Haushaltsgröße und Stromverbrauch kann ein Set mit 400 oder 800 Watt sinnvoll sein. Welcher Anschlussstecker soll im Set vorhanden sein: Schuko oder Wieland? Während die meisten Sets mit Schuko geliefert werden, kann in Mietwohnungen die Wieland-Steckdose sinnvoller sein. Speicher oder Direktverbrauch? Soll der Sonnenstrom direkt genutzt oder für später bevorratet werden?
Verschiedene Set-Varianten im Vergleich
Ein kleiner Überblick:
Balkonkraftwerk für die Brüstung bietet eine Leistung von 600 bis 800 Watt. Es wird mit einer Geländerhalterung befestigt und eignet sich besonders für Mieter, da die Installation einfach und unkompliziert ist.
Das Flachdach-Set liefert 800 Watt und wird mit einer Aufständerung inklusive Winkeleinstellung montiert. Dadurch lässt sich die optimale Ausrichtung zur Sonne einstellen, was den Ertrag maximiert.
Für die Wand- oder Garagenmontage stehen Varianten mit 600 bis 800 Watt zur Verfügung. Diese werden mit Winkelhalterungen an festen Wänden – etwa aus Beton oder Holz – angebracht.
Die Ausführung mit Speicher (Powerstation) hat eine Leistung von 400 bis 800 Watt und beinhaltet zusätzlich einen Energiespeicher. Damit ist Strom auch bei einem Netzausfall flexibel verfügbar.
Komplettset als idealer Einstieg
Ein Balkonkraftwerk Komplettset ist die Lösung für alle, die unkompliziert, sicher und schnell in die eigene Stromproduktion starten wollen. Es spart Zeit, sorgt für Klarheit und bietet die Möglichkeit, die Energiewende aktiv mitzugestalten – ganz ohne technisches Vorwissen.