Wärme hilft!

Ob auf dem Weihnachtsmarkt, bei Freunden im Garten oder zuhause „in der guten Stube“: Ein Glühwein kann für innere Wärme sorgen. Doch aufgepasst, wie der Glühwein zubereitet wurde. Wie „Glühwein richtig gemacht“ wird, hat luckx – das magazin recherchiert.

Glühwein im Topf mit Gewürzen

Ob mit Orangenscheiben, Vanille, Zimt, Äpfel oder was jeder gern so hätte: Das Würzen des Weines hat in der Weinwelt schon eine sehr lange Tradition. Bereits die alten Römer haben ihren Wein teilweise mit Zucker und Gewürzen aromatisiert, um ihn genussvoller und haltbarer zu machen. Auch die deutschen Winzer bieten zunehmend Glühweine mit individuellen Rezepten aus eigener Herstellung an, zum Teil auch in Bio-Qualität. Die fruchtbetonten Rotweine aus den deutschen Anbaugebieten eignen sich sehr gut für einen aromatischen Glühwein. Durch die Erwärmung kommen die an rote Früchte erinnernden Weinaromen noch stärker zum Ausdruck und ergeben eine wundervolle Harmonie mit den würzenden Zutaten. Auch weiße Glühweine, etwa aus Riesling oder Müller-Thurgau, finden sich im Angebot.

Weinrechtlich gesehen handelt es sich bei Glühwein um ein „aromatisiertes weinhaltiges Getränk“, das ausschließlich aus Rotwein oder Weißwein hergestellt und gesüßt, sowie gewürzt wurde. Der Zusatz von Alkohol ist ebenso verboten wie der von Wasser oder Farbstoffen. Der vorhandene Alkoholgehalt muss mindestens 7 Vol.-% und weniger als 14,5 Vol.-% aufweisen. Für die Herstellung von Rosé-Glühweinen wurde wegen der gestiegenen Nachfrage 2022 die entsprechende EU-Verordnung geändert. Sie dürfen sowohl aus Roséwein als auch aus einer Cuvée von Rot- und Weißwein hergestellt werden. Wird alkoholfreier Wein mit Glühweingewürzen versetzt, darf das Getränk nicht als „alkoholfreier Glühwein“, sondern nur als „aromatisiertes Getränk aus alkoholfreiem Wein“ bezeichnet werden. Ja, und schon sind wir wieder bei einer der vielen Verordnungen.

Erwärmen und würzen

Beim Erwärmen des Glühweins sollte man darauf achten, dass er nicht zu stark erhitzt wird oder gar siedet, da ansonsten die filigranen Fruchtaromen verloren gehen und sich Bitterstoffe entwickeln. Ab einer Temperatur von 78°C entweicht zudem der Alkohol. Nicht zu viele Gewürze auf einmal und vorsichtig dosieren: Zu viel Gewürznelke macht den Glühwein ungenießbar. Auch Zimt, Sternanis und Piment können bei zu hoher Konzentration die Fruchtaromen des Weins überdecken. Auch beim Süßen lieber zurückhaltend sein. Wer bereits lieblichen Wein verwendet, braucht häufig nicht mehr viel Zucker oder Honig.

Qualität

Auf frische Gewürze und einen Qualitätswein sollte geachtet werden. Begriffe wie Winzer-Glühwein oder Weingut auf dem Etikett garantieren, dass der Glühwein nur aus eigenen Weinen und im Betrieb selbst zubereitet wurde. Findet man die Angabe Deutscher Glühwein auf dem Etikett, wurde dieser ausschließlich aus heimischen Grundweinen hergestellt.

Die Qualität hört in der Flasche nicht auf. Um noch mehr aus dem Glühwein herauszuholen, sollte dieser nach dem ersten Erhitzen ruhig ein paar Stunden ziehen, vielleicht sogar über Nacht, damit sich die Aromen voll entfalten können. Anschließend wird der Glühwein durch ein Sieb gegossen, damit die Gewürze beim Trinken nicht stören.

Ganz wichtig: Maßvoll genießen

Wer gute Zutaten verwendet und den Glühwein in Maßen trinkt, wird den größten Genuss haben.