Reisefreiheit, 3.

Wer selbstbestimmt Reisen möchte, benötigt den passenden fahrbaren Untersatz. Ohne ein eigenes Fahrzeug können Urlauber auf Mietfahrzeuge zurückgreifen. Zwar ist die Auswahl groß. Doch die Verfügbarkeit bestimmt die Reisemöglichkeiten, wie luckx – das magazin meint.

Wo mieten?

Wer Wert auf moderne Modelle legt, ist sicherlich bei gewerblichen Anbietern besser aufgehoben. Caravans aus privater Hand sind dafür oft gepflegter und liebevoller eingerichtet. Doch egal, bei wem das Urlaubsgefährt gemietet wird, vor einer Probefahrt sollte eine gründlichen Einweisung in die Fahrzeugfunktionen erfolgen. Auch technische Details wie z. B. Höhe, Breite oder Gewicht sind wichtig für eine sichere Fahrt. Privat angemietete Camper benötigen zudem eine Zulassung als Selbstfahrervermietfahrzeug, damit ein gewerblicher Vollkaskoschutz besteht. Dieser Zusatz ist in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 festgehalten und auch an der TÜV-Plakette zu erkennen, die nur zwölf Monate gültig sein darf. Ein Mietvertrag ist auch bei privater Anmietung unbedingt nötig. Dahinein gehören beispielsweise die Dauer der Mietzeit, der Kautionsbetrag oder die Höhe einer Selbstbeteiligung. Auch bereits vorhandene Schäden sollten hier erfasst werden.

Vor der Abfahrt das Fahrzeug prüfen

Bevor die Freiheit auf Rädern beginnt, – das gilt für Mietfahrzeuge als auch das eigene Gefährt – ist zu einem umfassenden Check des mobilen Heimes zu raten, damit der Urlaub nicht böse endet. Dabei geht es vor allem erst einmal um die genaue Kontrolle der Basis: Haben die Starter- und die Bordbatterie es über den Winter geschafft? Ölstand, Bremsflüssigkeit, Kühl- und Scheibenwischwasser und -blätter, Beleuchtung sowie die Reifen kann jeder Fahrer selbst überprüfen; für einen gründlichen Check darf es aber durchaus mal zum Profi gehen.

Dann geht es um die gründliche Reinigung, wobei ein Hochdruckreiniger gute Hilfe leisten kann. Auch der Unterboden benötigt Pflege, denn nach dem Winter ist er von Eis, Schnee und Salz besonders in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Dichtungen sind hoffentlich schon vor Tiefsttemperaturen gut eingerieben worden und deswegen jetzt intakt. Falls nicht, sollten sie spätestens jetzt eingefettet oder ersetzt werden. Noch wichtiger als die Reinigung ist ein gründliches Update aller technischen Mittel an Bord: Sind die Gasflaschen wieder gefüllt? Funktionieren alle Lampen? Ist der Kühlschrank heil? Sind die Wassertanks sauber und frei von Keimen? Zwei Tipps noch, bevor es losgeht: Der TÜV sollte gültig und der Tank gut gefüllt sein.