Der Caravan-Salon in Düsseldorf startet wieder. Die Veranstalter erwarten wieder rund 250.000 Besucher an 10 Messetage. Die Hoffnung der Aussteller ist, wieder viele tausend Fahrzeuge an den Mann und die Frau zu bringen. Was die Besucher erwarten können, hat luckx – das magazin recherchiert.
Verkaufen
Nun dürfen sich die Besucher keiner Illusion hingeben. Diese Messe dient dem Wohnmobil- und Campinghandel als Verkaufsveranstaltung. Der absolute Vorteil ist, dass in Düsseldorf fast alle auf dem Markt verfügbaren Modelle und Versionen gezeigt werden. Deshalb ist es für Kaufinteressenten wichtig, so viel wie möglich der für den eigenen Bedarf infrage kommenden Fahrzeuge anzuschauen. Dann können künftige Wohnmobilisten in zwei bis drei Tagen zum passenden Fahrzeug finden. Zu erwarten sind wieder Preisnachlässe. Denn weiterhin sind zu viele Fahrzeuge auf dem Händlerausstellungsflächen vorhanden. Aber auch diejenigen, die einen schönen Tag verbringen möchten und Anregungen für ihren nächsten Urlaub suchen, werden nicht enttäuscht.
Zwar spielt Caravaning im Tourismus weiterhin eine untergeordnete Rolle. Doch im Vergleich zum Hotel, zum Ferienhaus oder zur Ferienwohnung, ist das Reisen mit Wohnmobil und Wohnwagen sehr individuell, mehr naturverbunden und abenteuerlastig.
Fahrzeugbestand und Nutzer
Die Nachfrage nach Freizeitfahrzeugen hält weiterhin an. So erreichte der Bestand an Wohnmobilen im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) im April 2025 erstmalig über eine Millionen Fahrzeuge. Damit hatte sich der Bestand dieser Fahrzeugart seit 2017 mehr als verdoppelt. Bis zum Jahr 2020 schwankte die Anzahl der in Deutschland registrierten Wohnmobile zwischen 400.000 und 600.000 Wohnmobilen, in den Jahren ab 2020 stieg der Bestand deutlich an. Die Neuzulassungen der Wohnmobile erlebten insbesondere im Jahr 2020 mit +41,4 Prozent einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum markierte jedoch keinen Trend. Im Folgejahr lag der Zuwachs noch bei 4,4 Prozent, in 2022 verzeichneten die Neuzulassungen der Wohnmobile einen Rückgang von -17,6 Prozent.
Fast die Hälfte der zugelassenen Wohnmobile im Bestand am 1. April 2025 war der Fiat Ducato (42,6 %). Damit war dies die häufigste Modellreihe mit 427.590 Fahrzeugen. Auf Platz zwei reihte sich der VW Transporter mit einem Anteil von 13,5 Prozent (135.544 Fahrzeuge), Platz drei erreicht der Citroen Jumper mit 8,6 Prozent (85.785 Fahrzeuge). Knapp ein Drittel aller Wohnmobile waren auf Personen zwischen 60 und 69 Jahren zugelassen. Damit war dies mit 318.589 Fahrzeugen die größte Haltergruppe. Danach folgten die 50 bis 59-Jährigen mit 265.073 Wohnmobilen. Die Altersgruppe der unter 40-Jährigen kam gemeinsam auf nicht einmal 10 Prozent mit 96.201 Fahrzeugen.
Viel Drumherum
Neben den Verkaufsflächen der Aussteller und Händler erwartet die Besucher in den Messehallen und auf dem Freigelände ein vielfältiges Rahmenprogramm mit spannenden Sonderthemen rund um das mobile Reisen. Auch wenn die aktuellen Zulassungszahlen auf dem Niveau des Vorjahres verharren, so ist die Nachfrage weiterhin vorhanden. Das zeigt, dass sich Caravaning einer Beliebtheit erfreut. Beim vergangenen CARAVAN SALON zählten 38 Prozent der Besucherinnen und Besucher zu den Neueinsteigern und nahmen erstmals an der Messe teil. Für diese Zielgruppe bietet die Messe mit der „StarterWelt“ ein in dieser Form einzigartiges Informations- und Beratungsangebot. Dabei geht es um Themen wie der Wahl des passenden Fahrzeugmodells, dem zulässigen Gesamtgewicht oder technischen Details. Verschiedene Fahrzeugtypen können direkt vor Ort besichtigt werden und veranschaulichen praxisnah, für welche Einsatzbereiche sie besonders geeignet sind. Ergänzt wird das Angebot durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das vielfältige Einblicke in die Welt des Caravanings vermittelt und den Einstieg in diese Urlaubsform nachhaltig erleichtert.. Verschiedene Fahrzeugtypen stehen direkt vor Ort bereit, um in der Praxis zu zeigen, für welche Zielgruppen sie sich besonders eignen.
Selbstausbau
Das Interesse am fachgerechten Umbau des eigenen Freizeitfahrzeugs wächst stetig – viele suchen gezielt nach professioneller Unterstützung und fundiertem Expertenwissen. Mit „Abenteuer Selbstausbau“ bietet die Messe aufgrund der großen Nachfrage ein vergrößertes und inhaltlich vertieftes Angebot. Im Freigelände finden Interessierte vier selbstausgebaute Freizeitfahrzeuge, die einen Eindruck über die Bandbreite des Themas aufzeigen. Täglich finden praxisnahe Vorträge und Expertenfragerunden rund um Themen wie Projektmanagement; Nachhaltiges Ausbauen; Photovoltaik; Fenstereinbau; Elektroinstallation; Kleben, Dichten und Versiegeln; Toilettensysteme und Materialkunde statt. Wird fortgesetzt.