Von der Landwirtschaft wissen wir, dass die Erträge im nächsten Jahr im Herbst vorbereitet werden. Nun geht es bei unserem „Ziergarten“ nicht darum, große Kartoffeln zu ernten, sondern um eine gute Zeit im Garten zu genießen, meint luckx – das magazin.
Gartenmonat September
Bei spätsommerlichem Licht und erster Herbstluft ist der richtige Zeitpunkt, den Garten für das kommende Frühjahr vorzubereiten. Doch welche Gartenarbeiten sind nun erforderlich, um den Garten vorzubereiten? Los geht es mit Neupflanzungen. So ist der September ein idealer Monat dafür. Der Boden ist noch warm, die Verdunstung nimmt ab und das feuchte Klima sorgt für gute Bedingungen. So können neue Pflanzen leichter Wurzeln schlagen. Für Hobbygärtner ist der Herbst daher die optimale Zeit, um Blumenzwiebeln zu setzen, Staudenbestände zu erneuern und Gehölze zu pflanzen. Besonders lohnend ist im September der Griff zur Blumenzwiebel: Jetzt ist die beste Zeit, um Frühblüher wie Krokusse, Narzissen und Tulpen zu setzen. Für Pflanzen hilft eine einfache Merkregel: Die Zwiebeln etwa doppelt so tief setzen, wie sie hoch sind – kleine Arten in dichten Gruppen, größere etwas auseinander. Wer etwas gutes tun möchte, setzt die Blumenzwiebeln zwischen Stauden, denn sie können sich gut ergänzen. Auch an Herbstblüher sollten Hobbygärtner dabei denken: Wer Herbstkrokus bis spätestens Mitte September einsetzt, kann unter günstigen Bedingungen schon einige Wochen später Blüten erwarten.
Hecken, Sträucher und Bäume
Auch für Hecken, Sträucher und Bäume ist der Herbst ein klassischer Pflanzzeitpunkt. Vor dem Setzen lohnt eine durchdachte Planung. Denn freiwachsende, artenreiche Hecken benötigen ausreichenden Platz. Je nach Gehölzgröße gilt es also, genug Abstand einzuhalten und in leichter Zickzacklinie zu pflanzen. Aber Achtung: Formschnitthecken mögen es enger. So können Hecken aus heimischen Blüten- und Wildgehölzen Schutz, Struktur und Nahrung bieten. Darüber hinaus sind sie über das Jahr hinweg lebendig. Wer einmal auf die Blüteperioden achtet, kann mit der richtigen Auswahl Blütezeiten und Fruchtreife so staffeln, dass Insekten und Vögel lange davon profitieren.
Wasserbedarf
Damit alle Pflanzungen – ob Stauden, Blumenzwiebeln oder Gehölze – gut anwachsen, kommt es vor allem auf die richtige Pflege und ausreichende Wasserversorgung an. Damit Wasser nicht unnötig verdunstet, hilft eine dünne Mulchdecke aus geeignetem organischem Material. Sie hält den Boden feucht, schützt vor Erosion und fördert das Bodenleben. Außerdem sollte die Oberfläche flach gelockert, um langfristig Humus aufzubauen – so bleibt der Boden aufnahmefähig, und die Gießintervalle strecken sich.