Das beste Auto der Welt

Es ist schon 110 Jahre her als Rolls-Royce im Jahr 1913 das Alpenrennen gewann. Doch anscheinend war es der entscheidende Moment der den weltweiten Ruf als „bestes Auto der Welt“ begründete. Luckx – das magazin blickt zurück.

Riesige Herausforderung

Wer heute mit seinem Auto die Alpen überquert kann die Fahrt meist entspannt genießen. Die meisten Alpenstrecken sind als mehrspurige Autobahnen ausgebaut. Doch es gibt sie noch, die Alpenpässe mit engen Kurven und steilen Anstiegen. Sie fordern auch heute noch von der Fahrern viel ab. Doch vor 110 Jahren gab es weder Autobahnen noch durchgehend asphaltierte Straßen. Das erforderte von Menschen und Fahrzeug hohen Einsatz. So war es auch bei diese achttägige und 2.600 km lange Herausforderung, die Rolls-Royce seinen Ruf als „bestes Auto der Welt“ begründete – eine Krone, die er bis heute behält. Rolls-Royce blickt zurück auf die Charaktere, Autos und Bedingungen, die dazu beigetragen haben, Automobilgeschichte zu schreiben.

Seit seiner Gründung im Jahr 1904 erlangte Rolls-Royce sofort einen beneidenswerten Ruf für Qualität und Zuverlässigkeit. Dies wurde durch eine tadellose Leistung des neuen 40/50 PS, oder Silver Ghost, wie er genannt wurde, bei den Scottish Reliability Trials 1907 untermauert, gefolgt von einer unvergleichlichen Demonstration beim berühmten London-Edinburgh-Top-Gear-Trial 1911 und dem Brooklands 100mph Rennen.

Diese Bemühungen brachten Rolls-Royce den Beinamen „das beste britische Auto“ ein. Für den energischen, ehrgeizigen Geschäftsführer Claude Johnson, der sich selbst als Bindeglied in Rolls-Royce bezeichnete, war dies jedoch erst der Anfang. Er wollte den europäischen Markt erobern und wusste, dass der Erfolg bei einer hochkarätigen kontinentalen Veranstaltung der Schlüssel war. Der Alpine Trial von 1913 bot genau die Gelegenheit, nach der er suchte.

Perfekte Vorbereitung

Johnson wählte persönlich ein Rolls-Royce-Werksteam aus, mit Eric Platford – einem der vertrauenswürdigsten Mitarbeiter des Unternehmens und ehemaliger Mechaniker von Charles Stewart Rolls selbst – als Manager. Die speziell vorbereiteten Silver Ghosts würden von Curt Friese, dem Vertreter der Marke in Österreich, dem erfahrenen Alpine-Fahrer Jock Sinclair und EW Hives, einem leitenden Mitglied der Experimentalabteilung bei Derby und dem ersten Mann, der den Silver Ghost mit 101 Meilen pro Stunde fuhr, gefahren. Johnson lud auch einen begeisterten Privatier-Eigentümer von Silver Ghost, James Radley, ein, der als Taktgeber des Teams zu fungieren. Die Werkswagen wurden sorgfältig auf die Gefahren einer Alpenüberquerung im Frühjahr vorbereitet. Dazu gehörten damals wie heute extreme Temperaturen, große Höhen, steile Steigungen und schwindelerregende Abfahrten – allerdings ohne die Vorteile der modernen Straßenbeläge von heute.

Zu den bedeutendsten technischen Änderungen an den Silver Ghosts gehörten ein neues Vierganggetriebe mit einem speziellen niedrigen Gang, ein verstärktes Fahrwerk und eine verstärkte Aufhängung, ein größerer Hauptkraftstofftank samt Reserve sowie ein neues Startsystem, das den Motor unter Druck setzen konnte eine Minute, selbst bei Minustemperaturen. Nach einem erfolgreichen Erkundungseinsatz im Mai, bei dem die Wagen die widrigsten Bedingungen souverän meisterten, reiste das Team am 22. Juni 1913 zum Start der Alpenprüfung nach Wien.Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rolls_Royce_Alpine_Trail_3-15-06-23-1024x697.jpg

Der erste Tag

Als stärkstes teilnehmendes Fahrzeug wurden die Silver Ghosts zuerst losgeschickt, angeführt wie geplant von James Radley. Radley startete um 5.00 Uhr morgens und überquerte die Ziellinie des ersten Tages in etwas mehr als acht Stunden, 45 Minuten später folgte der Rest des Werksteams. Kein anderes Auto konnte annähernd mit diesem Tempo mithalten, und selbst auf dieser relativ unkomplizierten Etappe kam es zu ersten Ausfällen der Veranstaltung.

Der zweite Tag

Am zweiten Tag bewältigten die Teilnehmer die älteste Straße über die Alpen, den Tauernpass, der in nur 12 Meilen 2.900 Fuß mit einer maximalen Steigung von 27,9 % anstieg. Aufgrund der schrecklichen Wetter- und Straßenverhältnisse erwies sich die Aufgabe für viele als unmöglich. Die Silver Ghosts segelten jedoch mit Halbgas hinüber, wobei Radley durchschnittlich 25 Meilen pro Stunde erreichte und nie unter 17 Meilen pro Stunde fiel, selbst auf den steilsten Hängen.

Der dritte Tag

Auf einer viel einfacheren, weitgehend ebenen Strecke, die am Ufer des Gardasees endete, lag das Rolls-Royce-Team vom Start weg in Führung, wobei Radley sich über das langsame Tempo beklagte, das der Wagen der Offiziellen vorn vorgab. Fortsetzung hier.