Ladelösung

Die Elektromobilität und damit die Mobilitätswende kommt nicht so richtig in Schwung. Denn die Energieversorgung lässt auf sich warten. Zwar gibt es viele Ideen. Doch an der Umsetzung mangelt es. Nun hat Volkswagen eine interessante Lösung während der Energiemessen in München vorgestellt, wie luckx – das magazin vor Ort erfuhr.

Energiemesse Power2Drive 2025: Elli präsentiert neue Schnellladesäule

Wer als Autofahrer sein Tank leer gefahren hat, sucht die nächste Tankstelle auf. Okay, die nächste Tankstelle, mit dem günstigsten Kraftstoffangebot. Eine Vielzahl von APPs zeigen dabei den richtigen Weg. Dort angekommen, stehen meist 6, 8 oder mehr Zapfsäulen bereit, um damit den Tank zu füllen. Doch was macht ein E-Auto-Besitzer? An der heimischen Streckdose ist ein Laden über Nacht meist möglich. Aber nur für Eigenheimbesitzer oder vielleicht noch in der Tiefgarage einer Wohnanlage. Bei einer Mietwohnung wird es dann schon schwieriger. Es gibt auch APPs für E-Auto-Fahrer, wo sie Strom tanken können. Doch leider ist es so, dass nicht immer alle E-Tankstellen funktionieren. Oder die Stromversorgung ist zu gering, um dann wieder schnell weiter zu fahren. Dieses Problem hat Volkswagen erkannt und bietet eine Schnellladesäule an. Mit der „Flexpole Plus“ wurde die nächste Generation der batterie-gepufferten Schnellladelösung von Elli vorgestellt. Diese bietet unter anderem erweiterte Bezahllösungen an und ist ideal für den Flottenbetrieb, Unternehmen und Charge Point Operator mit eingeschränktem Netzanschluss. Die Elli Flexpole Plus ist eine neue Evolutionsstufe der DC-Schnellladesäule – konzipiert für maximale Flexibilität, einfache Integration und zukunftssicheren Betrieb. Damit ist DC-Schnellladen bis zu 150 kW ohne Netzaufrüstung oder kostspielige Bauarbeiten möglich, dank der integrierten Batterie-Pufferung. Doch die nun vorgestellte Neuheit bietet deutlich mehr.

Vollversorger

Bisher werden die Schnellladesäulen etwa zwei Mal am Tag von E-Autofahrern genutzt. Das ist im Vergleich zu der an Tankstellen üblichen Frequenz deutlich weniger. Doch wenn keine E-Ladestation vorhanden ist, kann sie auch nicht genutzt werden. Und wenn es keine Ladestationen für E-Fahrzeuge gibt, werden auch keine E-Fahrzeuge verkauft. Das ist nicht nur die Herausforderung von Volumenherstellern wie Volkswagen, sondern künftig auch die Aufgabe von Energieversorgern wie Tankstellen. Diese haben sich von der reinen Kraftstoffversorgung aus den 1960-er Jahren zu einem Vollversorger entwickelt. Vom Kraftstoff, Öl, Zeitungen, Eis bis zum Mini-Supermarkt wurde eine Infrastruktur aufgebaut, die weit über einen „Tante Emma-Laden“ hinausgeht. Meist wird noch ein kleines gastronomischen Angebot vorgehalten mit heißen Getränken, belegten Brötchen und mehr. Ach ja, für viele Kunden decken sie das sonntägliche Brötchenangebot ab. Da liegt es nahe, hier den Schulterschluss zu suchen. So kündigte in diesem Zusammenhang die Volkswagen Konzerntochter Elli eine Kooperation mit dem UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V. an, um Tankstellenstandorte in Deutschland zu zukunftsfähigen Energiehubs zu machen. Zum Verband gehören rund 8.600 Tankstellen der UNITI-Mitgliedsunternehmen in Deutschland. Über die Partnerschaft haben die Verbandsmitglieder Zugang zu einem modularen Elli Produkt- und Servicepaket: von der Standortanalyse und Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme der Flexpole oder anderer DC-Schnelllader – inklusive Service, Software und Hardware aus einer Hand. Dank batteriegepufferter Technologie ist für die Elli Flexpole keine Netzerweiterung und kein Tiefbau erforderlich, was wesentlich für häufig gemietete oder gepachtete Tankstellenflächen mit eingeschränkter Anschlussleistung sein kann. Darüber hinaus können die UNITI-Standorte in das „Selected Partner Network“ von Elli aufgenommen werden. Das bedeutet, dass ihre Ladepunkte künftig in der Ladeplanung der Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns angezeigt werden – also direkt im Navigationssystem von Millionen E-Fahrzeugen in Europa.

Gefertigt in Hannover

Die Flexpole Plus ist die neue Generation der batteriegepufferten Schnellladelösung von Elli und wird im Volkswagen Komponentenwerk Hannover gefertigt. Neben der Stromversorgung für E-Fahrzeuge bietet sie weitere Vorzüge für Betreiber.

Modulares Bezahlterminal: Das neue Bezahlsystem erlaubt erstmals die flexible Integration der Terminals der verschiedenen Payment Service Provider (PSPs). Betreiber können selbst entscheiden, mit welchem Anbieter sie zusammenarbeiten möchten. Kontaktloses Bezahlen, EC-/Kreditkarte, Mobile Payment sind standardmäßig verfügbar.

Intelligentes Last- und Energiemanagement: Über eine weiterentwickelte ModBus-

Schnittstelle kann die Flexpole nun noch besser mit AC-Ladepunkten oder

Energiemanagementsystemen vor Ort kommunizieren. So werden Lastspitzen geglättet –

besonders relevant für Standorte mit begrenzter Anschlussleistung.

Optimiertes Thermomanagement: Neue Kühlkreisläufe und ein intelligentes

Wärmesteuerungssystem sorgen für weniger Stromverbrauch.

Anpassbare HMI & Benutzerführung: Die neue Benutzeroberfläche der Flexpole ist vollständig anpassbar – Betreiber können Farben, Sprache, Logos oder Ladeanimationen individuell gestalten. Auch für Werbeeinblendungen (z. B. Sonderaktionen) steht ein dedizierter Bereich zur Verfügung.