Mitwandern

Gemeinsame Aktivitäten lassen Menschen mehr erleben und Erlebnisse teilen. So finden sich Freunde und Familien gern zum gemeinsamen Wandern zusammen. Wo auch immer das Wandern dann stattfindet, an der Nordseeküste, im Harz oder Bayrischen Wald, meint luckx – das magazin.

Wandern vom Sonnenaufgang bis in die Dunkelheit

Gemeinsam wandern mach Spaß. So sieht es jedenfalls der Deutsche Wanderverband. Alle können mitmachen. Groß und Klein sollten sich bewegen, um Neues zu entdecken und Gemeinschaft zu erleben. Wandern ist vielseitig – ob früh morgens zum Sonnenaufgang, nach Feierabend mit oder als spannende Naturentdeckungsreise. So organisiert der Deutsche Wanderverband (DWV) einmal jährlich eine Wandertag gemeinsam mit lokalen Wandervereinen, Schulen, Kitas, Kommunen, Unternehmen und vielen weiteren engagierten Partnern. Die Angebote reichen von gemütlichen Spaziergängen über das DWV-Gesundheitswandern mit kleinen Bewegungseinheiten bis zu thematischen Touren z. B. zu Kräutern, historischen Pfaden oder zusammen mit Alpakas.

Entdecken lässt sich die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt. So lernen Menschen jeden Alters die Natur kennen und Lernen diese zu schützen. Denn leider ist diese biologische Vielfalt massiv bedroht. Das Artensterben zu stoppen gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. So kann das Draußensein, also auch das Wandern ein Weg sein, um ein Bewusstsein für unsere heimische Umwelt zu entwickeln und die Notwendigkeit zu erfassen, gut mit ihr umzugehen und sich für ihren Schutz zu engagieren.

Wandern bringt Menschen zusammen

Wanderns bringt Menschen aller Altersgruppen zusammen. Wandern ist nicht nur klimafreundlich, sondern tut Körper und Seele gut – egal ob jung oder alt. Möglich machen das vor allem die vielen Ehrenamtlichen, die deutschlandweit die Wege pflegen, markieren und Routen mit Rücksicht auf Natur und Umwelt planen. DWV-Präsident Dr. Michael Ermrich sieht Wandern nicht nur als einen bedeutenden Faktor für den Freizeit- und Tourismussektor. Wandern sei auch gesund. „Es stärkt Körper, Geist und Seele. Das Fundament dafür haben wir den tausenden ehrenamtlich Engagierten in den Vereinen unter dem Dach des DWV zu verdanken. Sie kümmern sich bundesweit um die Wanderwege, markieren sie und sorgen durch intelligente Routenführungen dafür, dass die Belange des Naturschutzes gewahrt bleiben,“ stellt Ermrich fest.