Immer an der Wand lang

Outdoor-Sportarten entwickeln sich nicht nur wegen der Corona-Pandemie zu immer mehr gefragten Freizeitaktivitäten. So sind Klettern und Bouldern zu Trendsportarten geworden. Doch damit nicht genug. Nun sind sie auch olympisch und rücken stärker in den Focus von Sportinteressierten wie luckx – das magazin recherchierte.

Vom Trend zu Olympia

Der Klettersport hat sich in den letzten Jahren von einer Randsportart hin zu einem Breitensport gewandelt und war 2020 in Tokio zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen vertreten. Maßgeblichen Anteil daran hat der weltweite Boom der Subdisziplin (Indoor-) Bouldern (Klettern ohne Seil in Absprunghöhe). Das führte zu deutlichen Veränderungen in der Sportart. So beobachten Mediziner dabei veränderte und für den Klettersport bislang eher untypische Verletzungsmuster.

Beharrliches Training, gute Technik und variiertes Können zeichnen Kletter-Sportler und Boulderer aus. Der Sport erfordert verschiedenste Fähigkeiten wie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer, die von geschulten Trainern schon bei den Jüngsten spielerisch trainiert werden müssen. Denn inzwischen haben auch sportlich eher wenig aktive Personen die mittlerweile in jeder größeren Stadt verfügbaren Boulderhallen als Freizeitbeschäftigung für sich entdeckt.

Entgegen der ursprünglichen Form des Kletterns, bei der Athleten meist senkrechte Wände empor kletterten, wird der Sport heute meist an steilen, ungleichmäßigen und oft trickreichen Wänden ausgeübt. Einflüsse aus anderen Sportarten wie beispielsweise dem Turnen oder dem Parcoursport sind hier ersichtlich. Der komplexe Einsatz von Armen, Beinen, Händen und Füßen in oftmals sehr untypischen Bewegungsabläufen führt zu neuen Verletzungsmustern wie z.B. „Heel-Hook Verletzungen“, Ringbandrissen, Schulterverletzungen, Frakturen im Bereich des Os Hamatum, Knochenödemen im Bereich des Handgelenkes oder auch höherwertigen Indoor-Sturztraumata (Wirbelsäulentraumata, Kniebandverletzungen oder Ellbogenluxationen). Männer und Frauen sind inzwischen gleichermaßen betroffen.

Verletzungen

Die drei häufigsten Verletzungen sind nach wie vor klassische Klettersport-Verletzungen: Ringbandverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen der Fingerbeuger und Capsulitiden der PIP/DIP Gelenke der Finger. Doch gerade bei Anfängern im Kletter- und Bouldersport zeigt sich zusätzlich eine deutliche Häufung an kletter-unspezifischen, höherwertigen Verletzungen, insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten sowie der Wirbelsäule. Bei dieser Athletengruppe ist es von entscheidender Bedeutung, ein obligatorisches und strukturiertes Anfängertraining bzw. eine Einweisung zu etablieren, um Basics des Sports zu vermitteln (kontrolliertes Fallen und Abrollen beim Bouldern, Vermeidung von „Fallen“ in den gestreckten Arm/Schultergürtel, etc.). Die aktuell gängige „come in and play“- Praxis mancher kommerziellen Hallen ist hier definitiv verbesserungsfähig. Außerdem müsste eine Anpassung von Wettkampf- und Trainingsstätten erfolgen.