Energiespeicher

Bisher war es mit unserer Mobilität und unserer Wohnungswärme ziemlich einfach: Öl, Gas, Kohle und was es sonst noch so gibt, war genug vorhanden. Wir haben bewusst oder unbewusst die Nachteile in Kauf genommen. Das hat sich geändert. Was uns jetzt beschäftigt ist, wie die nachhaltig erzeugte Energie gespeichert und transportiert werden kann. Luckx – das magazin hat recherchiert.

Energiewende

In unserer Erde steckt immer noch viel Energie. Gespeichert in Öl und anderen Energieträgern. Doch wenn wir so weiter machen mit der Nutzung nur zum Verbrennen, so zerstören wir unsere Umwelt nachhaltig. Auch wenn es viele Diskussionen darüber gibt, ob 1, 1,5 oder 2 Grad Celsius Erdwärmeerhöhung zur Katastrophe führt und wann dieses Erhöhungen erreicht sind, bringt uns dies überhaupt nicht weiter. Wissenschaft ist bewiesen, dass durch den Raubbau an unserer Erde Natur- und Umweltschäden entstanden sind und weiter zunehmen. Deshalb müssen wir nach alternativen Energielösungen suchen. Auch deshalb, weil mache aktuellen Technologien in eine Sackgasse führen könnten.

Deshalb sind Energiespeicher eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Zum Beispiel ist eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff nicht hilfreich.

Wir haben immer Energiespeicher genutzt, dabei handelt es sich um die gespeicherte fossile Energie, die die Natur über Millionen Jahre in Form von Kohle, Öl und Gas gebildet hat. Das ist nichts anderes wie uralte Biomasse”, sagt Professor Michael Sterner von der OTH Regensburg im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr”. Er betont: „Wir müssen schnellstmöglich weg von Kohle, Öl und Gas und uns andere Energiespeicher suchen.” Als Beispiel nennt er die Speicherung von Wind- und Solarenergie, wenn „wir keine Sonne haben”.

Abhängigkeit

Deutschland will und muss klimaneutral und unabhängig von fossilen Energieträgern werden. „Die Fläche der Atacama-Wüste würde ausreichen, um uns genügend erneuerbares Gas zu liefern – und zwar zu denselben Preisen, wie wir es aktuell aus Katar importieren”, gibt der Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an. Erneuerbare sind nach ihm auf der Welt verfügbar, die Frage sei, wie wir diese verfügbar und transportierbar machen.

Wir werden die Energiewende allein aus Europa heraus nicht stemmen. Wir hätten zwar die Potenziale, aber nicht die Akzeptanz”, schildert Sterner im Podcast. Besonders störend empfindet er die Debatte um die Nutzung von Wasserstoff: „Diese Champagnerdiskussion, dass Wasserstoff so knapp, wertvoll und ineffizient ist, halte ich für nicht zielführend. Wir wissen, dass wir es in Zukunft brauchen. Allein für die Stahlerzeugung bräuchten wir 5.000 Windräder, um Wasserstoff herzustellen”, führt er weiter aus. Nach ihm müsste die Dimension der großen Herausforderungen in den Fokus rücken: „Wenn wir uns weiter in Grabenkämpfen wie E-Auto versus Verbrenner verlieren, sehen wir die Dimension des Problems nicht.”

Aktuelle Möglichkeiten

Im weiteren geht es um die aktuellen Möglichkeiten, Gas zu speichern. „Die großen Gasspeicher, die wir haben, sind die Untergrundspeicher”, sagt Christian Doetsch. In Deutschland haben wir ungefähr eine Kapazität, mit denen man zwei bis maximal drei Wintermonate abdecken kann, führt Doetsch aus. Die Lage im aktuellen Winter ist zunächst beruhigend, denn in Europa sind die Gasbestände sehr hoch – trotz der Lage durch den Ukraine-Krieg. „Wir bringen über das Gasnetz in Deutschland viermal so viel Energie in der Leistung als über das Stromnetz. Das heißt konkret, dass wir 8.000 Mal so viel Energie darin speichern wie in allen Pumpspeichern und Batterien, die wir haben”, ergänzt Sterner.

Aufgrund der Weltlage hat das Zusammenspiel zwischen Industrie und Politik schneller als üblich funktioniert, sodass die Gasspeicher voll sind. Michael Sterner von der OTH Regensburg gibt allerdings zu bedenken: „Ja, das war super, aber es handelt sich um die Auffüllung mit fossilem Erdgas. Vor allem aus Ländern, die wir nicht gerne als Partner haben.”

Michael Sterner ist stellvertretender Vorsitzender des VDI-Fachausschusses “Energiespeicher” sowie der Richtlinienreihe ” VDI 4635 Power-to-X”. Christian Doetsch ist Institutsleiter am Fraunhofer UMSICHT und Inhaber des Lehrstuhls für “Cross Energy Systems” an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum. Zudem ist er Vorsitzender des Fachausschusses Energiespeicher im VDI.