Alles korrekt?

Wir Deutsche sind korrekt, planen alles genau und haben auch noch Regeln und Gesetze. So ist es nicht verwunderlich, dass auch nach einiger Zeit des „Lotterlebens im Homeoffice“ irgendwann Regelungen und Vorschriften eingeführt und umgesetzt werden wie luckx – das magazin meint.

Homeoffice muss geplant sein

Homeoffice, Dienstreise, Workstation – Dank Digitalisierung und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie liegt mobile Bildschirmarbeit im Trend. Was fehlt, sind gesicherte Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss diese Form des Arbeitens auf die körperliche Gesundheit hat. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zeigt, dass – abhängig von den Rahmenbedingungen der mobilen Arbeit – Beschwerden schon nach sehr kurzer Zeit auftreten können. Um das zu vermeiden, müssen mobile Arbeitssituationen sorgfältig geplant werden.

Mobile Arbeit ist Arbeit außerhalb der Betriebsstätte, zum Beispiel zuhause, im Zug oder am Flughafen. Rahmenbedingungen und Ausstattung unterscheiden sich dabei häufig stark vom traditionellen Büroarbeitsplatz. Diese Form der Arbeit existierte als Sonderfall bereits vor der Corona-Pandemie. Inzwischen ist sie für viele Betriebe und Beschäftigte Alltag. Also müssen nun auch Regelungen geschaffen werden.

Risikofaktoren erkennen

Bislang gelten bei dieser Arbeit Fehlbelastungen der Augen oder des Muskel-Skelett-Systems als mögliche Risikofaktoren, das sind allerdings Annahmen“, sagt Dr. Konstantin Wechsler, wissenschaftlicher Projektleiter im IFA. „Wir haben zwar Erkenntnisse zu Gefährdungen bei stationärer Bildschirmarbeit; inwieweit die auf mobile Arbeit übertragbar sind, ist aber unklar.“ Unklar sei damit auch, welche besonderen Schutzmaßnahmen für mobile Arbeit erforderlich sind. In einer systematischen Literaturrecherche hat das IFA den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss mobiler Bildschirmarbeit auf die körperliche Gesundheit zusammengetragen. Dabei betrachteten die Forschenden Einflussfaktoren wie Geräte, Eingabeoberflächen, Nutzungsdauer, Körperhaltung, Möbel oder Lichtverhältnisse und deren Effekte auf das Muskel-Skelett-System und die Augen.

Die Ergebnisse zeigen, dass ungünstige Körperhaltungen, Umgebungsfaktoren und unpassende Arbeitsgeräte allein oder in Kombination schon nach 5 bis 15 Minuten zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können. Die Beeinträchtigungen sind zudem in der Regel größer als bei der Arbeit an einem stationären Bildschirmarbeitsplatz. Wechsler: „Ein Problem besteht, wenn das Gerät nicht zur Aufgabe passt, wenn ich also beispielsweise Textverarbeitung mit einem Tablet machen muss. Ebenso führen nicht neutrale Körperhaltungen zu Beschwerden, vor allem Extrempositionen wie Bildschirmarbeit im Liegen mit dem Laptop auf der Brust. Grundsätzlich ist der Nacken laut Studienlage die am stärksten betroffene Körperregion.“

Vorbeugen hilft

Manche Präventionsempfehlung für stationäre Bildschirmarbeit gilt demnach auch für mobiles Arbeiten. Daneben erweisen sich bislang wenig beachtete Aspekte als wichtig, zum Beispiel die Nutzungsdauer von bestimmten Arbeitsgeräten in bestimmten Situationen. Wechsler weiter: „Konkret müssen wir wissen, wie lange beispielsweise mit einem Tablet bei schlechter Beleuchtung in einem Sessel gesund gearbeitet werden kann. Diese Information braucht es für verschiedenste Kombinationen von Geräten, Körperhaltungen und Umgebungsfaktoren. Bis solche Forschungsergebnisse vorliegen, gilt: Mobile Bildschirmarbeit nicht dem Zufall zu überlassen, sondern Bewusstsein schaffen und mobile Arbeit klug planen.“