Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den meisten Erkrankungen der Menschheit. Mangelnde Bewegung und bestimmte Essgewohnheiten fördern diese Erkrankungen. Umgekehrt können Bewegung und Nahrungsmittel unsere Gesundheit fördern, recherchierte luckx – das magazin.
Gesunder Lebensstil
Gern wird Bewegung und bestimmten Essverhalten ein gesunder Lebensstil in Verbindung gebracht. Welche Auswirkungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen andererseits auf unser Leben haben, konnten wir schon in vorherigen Artikeln darstellen (hier und hier). Jetzt wenden wir uns den Möglichkeiten zu, wie Blutdruck auf natürliche Art und Weise gesenkt werden kann. Warum das so wichtig ist? Weil zu hohe Blutdruckwerte zu den gefährlichsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall, Herzinfarkt und viele andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören. Wer seinen Blutdruck natürlich senken möchte, sollte sich vor allem daran orientieren, was von Herzexperten empfohlen wird.
Ausreichend Bewegung
Mit Hilfe von Sport und Alltagsbewegung können Sie Ihre Werte um etwa 5 bis 9 mmHg senken (diastolisch um 3-5 mmHg). Seien Sie mindestens fünf Mal pro Woche für 30 Minuten aktiv. Bei hohen Ausgangswerten ist die Blutdrucksenkung besonders merklich. Gut sind Ausdauersportarten wie Radfahren, Walking oder Schwimmen.
Vermeiden von Übergewicht
Übergewicht ist ein bedeutender Bluthochdruck-Risikofaktor. Studien haben gezeigt: Eine Gewichtsabnahme von im Durchschnitt vier Kilogramm kann den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 4 mmHg und den diastolischen Blutdruck um 2 mmHg senken. Mit jedem weiten Kilogramm weniger auf der Waage können Sie den Blutdruck um jeweils weitere 1-2 mmHg senken.
Weniger Salz
Rund 50 Prozent der Bluthochdruck-Patienten sind salzempfindlich. Wer täglich einen gestrichenen Teelöffel Salz einspart – das entspricht etwa fünf Gramm –, kann den systolischen Blutdruck um etwa 6-8 mmHg und den diastolischen um etwa 3 mmHg senken, wie in Studien nachgewiesen wurde. Dabei zeichnet sich besonders gesunde Nahrung (Obst, frisch bereitetes Gemüse) durch einen niedrigen – Brot dagegen durch einen hohen Salzgehalt aus. Es dauert allerdings mitunter einige Wochen, bis der blutdrucksenkende Effekt der Salzrestriktion zum Tragen kommt.
Wenig Alkohol
Männer sollten pro Tag nicht mehr als 20 Gramm Alkohol trinken, Frauen nicht mehr als zehn Gramm. Zehn bis zwölf Gramm Alkohol entsprechen einem „Standardglas“, also 0,25 Liter Bier, 0,1 Liter Wein, 0,1 Liter Sekt oder 0,33 Liter Biermixgetränk. Menschen, die zuvor regelmäßig viel Alkohol konsumiert haben, können so eine Blutdrucksenkung von 4-7 mmHg systolisch und 3-5 mmHg diastolisch erreichen.
Stress vermeiden
Beruflicher oder privater Stress treibt die Blutdruckwerte in die Höhe. Achten Sie auf ausreichend Pausen, Entspannung und Schlaf. Stress stößt nämlich molekulare Prozesse im Körper an. Und diese können zu chronischen Entzündungen im Körper führen, die dann die Gefäße schädigen und den Blutdruck erhöhen.
Nicht Rauchen
Schon eine Woche nach dem Rauchstopp sinkt der Blutdruck. Zwei Jahre nach einem Rauchstopp hat ein Ex-Raucher fast das gleiche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie ein lebenslanger Nichtraucher. Der Ersatz von Zigaretten durch Verdampfersysteme (E-Zigaretten) ist unter gesundheitlichen Aspekten keine sinnvolle Alternative.
Wird fortgesetzt.