Wohin geht die Reise und was sind die Beweggründe für die Reiseentscheidungen? Diese Fragen bewegen Destinationsmanager, Reisebüros und Hotels. Denn nichts ist wichtiger, als frühzeitig die Entscheidungsgründe für Reisen zu wissen um passende Angebote vorzulegen, weiß luckx – das magazin.
Der neue Ausgangspunkt des Reisens
Wenn wir den Ergebnissen einer Studie glauben schenken wollen, werden im kommenden Jahr sich Reisende zunehmend für Urlaube entscheiden, die von emotionalen Beweggründen geprägt sind. Geringere Bedeutung bekommt anscheinend der Zielort, wie die Studie Ipsos ergab. Im „2026 Trends Report: Die Whycation: Travel’s New Starting Point“ (Die Whycation: Der neue Ausgangspunkt des Reisens) setzen globale Reisende verstärkt auf die sogenannte „Whycation“: Reisen, die angetrieben werden von dem Wunsch nach Erholung, dem Bedürfnis nach Wiederverbindung und der Suche nach bedeutsamen Erlebnissen. Die Studie beruht auf Ergebnisse von mehr als 14.000 Reisenden aus 14 Ländern. Dabei kam heraus, dass deutsche Urlauber ihre Reisen stärker mit dem verbinden, was ihnen am wichtigsten ist: Zeit mit den Liebsten, Vertrauen in etablierte Marken und bereichernde Erlebnisse. Diese Entwicklung markiert den Aufstieg der „Whycations“: Reisen, die mit einem klaren Zweck beginnen.
Reisen mit seinen Lieblingsmenschen
In puncto Reisestil haben deutsche Urlaubsreisende klare Präferenzen. Mit 51 % steht das Reisen als Paar an erster Stelle und spiegelt die Vorliebe für gemeinsame Erlebnisse mit dem Partner wider. Etwa jeder Vierte (23 %) plant hingegen, allein zu reisen. Die Generation Z (26 %) und die Millennials (24 %) reisen dagegen eher mit Freunden.
Bei der Wahl der Reiseziele ist die Herangehensweise ausgewogen: Inlandsreisen (33 %) sind bei Urlaubsreisenden genauso beliebt wie Auslandsreisen (32 %), was die Wertschätzung für nahegelegene Reiseziele unterstreicht. Auch die Art der Anreise spielt eine Rolle: Flugzeuge (54 %) und Autos (63 %) sind die bevorzugten Verkehrsmittel. Für diejenigen, die mit dem Auto reisen möchten, ist die Romantik der Straße jedoch schwer zu widerstehen: 73 % geben an, Roadtrips im Allgemeinen dem Fliegen vorzuziehen, da sie ihnen Freiheit und Spontaneität bieten.
Familienreisen
Die traditionelle Familienreise entwickelt sich zu einem Erlebnis, das mehrere Generationen umfasst und die Gemeinschaft stärkt. In Deutschland ist der Wunsch nach gemeinsamen Momenten besonders stark: 56 % der Befragten geben an, mindestens einmal im Jahr mit der Familie zu verreisen. Dadurch wird der Urlaub zu einer jährlichen Tradition, die Generationen verbindet. Dies spiegelt auch wider, dass mehr Generationen als je zuvor gemeinsam verreisen. Die Planung beginnt dabei früher denn je: 46 % der Urlaubsreisenden, die mit Kindern verreisen möchten, haben bereits eine Reise für 2026 gebucht und liegen damit weit über dem internationalen Durchschnitt von 33 %.
Kinder sind nicht mehr nur Mitreisende, sondern aktive Teilnehmer. Mehr als die Hälfte derjenigen, die mit Kindern oder Enkelkindern reisen, geben an, ihre Kinder in die Reiseplanung einzubeziehen und die Reiseroute aus deren Perspektive zu gestalten. Sobald die Reise beginnt, legen 47 % bildschirmfreie Zeiten fest, um echte Interaktion zu fördern. Bei der Wahl der Unterkunft steht der Wunsch nach Bequemlichkeit und Zusammengehörigkeit im Vordergrund: 47 % der Familien entscheiden sich für Urlaube, die nur minimale Planung erfordern, beispielsweise All-inclusive-Resorts.
Entspannung und kulinarische Erlebnisse
In einem Zeitalter, in dem „Zeit haben“ wertvoller denn je erscheint, zeigen die Gründe, warum Deutsche in ihrer Freizeit verreisen, eine klare Priorität: 63 % – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr – geben Erholung und Entspannung als Hauptmotivation an, um in einer lauten und hypervernetzten Welt ihr Gleichgewicht zu finden. Kulinarische Entdeckungen beflügeln die Reiselust erheblich – 34 % der Reisenden haben eine ganze Reise um ein bestimmtes Restaurant oder ein kulinarisches Ereignis herum geplant, ein Trend, der bei der Generation Z (50 %) und den Millennials (45 %) noch stärker ausgeprägt ist. Auch die kulinarische Neugier ist groß: 66 % suchen aktiv nach Gerichten, die sie noch nie probiert haben, oder nach Erlebnissen, die ihnen zum ersten Mal kulturelle Traditionen näherbringen.
Mit Blick auf das Jahr 2026 sind die Wunschlisten ebenso aufschlussreich. Strandurlaube sind mit 49 % klarer Favorit, da sie Entspannung und landschaftliche Schönheit versprechen, gefolgt von Hotelunterkünften (39 %). Kulturelle Erlebnisse liegen knapp dahinter (34 %), was zeigt, dass Verbraucher mehr als nur einen Tapetenwechsel wollen – sie suchen nach Erfahrungen, die ihren Horizont erweitern und ihnen Geschichten bescheren, die es wert sind, erzählt zu werden.
Wesentliche Bestandteile des Reisens
Bei der Wahl der Unterkunft stehen Zuverlässigkeit und Komfort im Vordergrund. So bevorzugen 58 % der deutschen Reisenden Hotels gegenüber Ferienwohnungen, wenn sie in ihrer Freizeit verreisen. Bei der Entscheidung, wohin die Reise gehen soll, spielen Online-Recherchen die größte Rolle (32 %), während das Budget (22 %) und Empfehlungen von Familie oder Freunden (20 %) eine geringere Rolle spielen. Das Vertrauen in bekannte Marken ist ein wiederkehrendes Thema. 43 % der Deutschen – und mehr als die Hälfte der jüngeren Reisenden – geben an, dass es ihnen wichtig ist, bei Marken zu bleiben, die sie kennen. Dies spiegelt den Wunsch nach gleichbleibender Qualität und Service wider. Treueprogramme sind nach wie vor ein starker Motivator: 48 % der Generation Z und 49 % der deutschen Millennials geben an, einer bevorzugten Reisemarke treu zu sein, verglichen mit 36 % aller Generationen. Kostenlose Vergünstigungen tragen zur Attraktivität bei: 70 % der deutschen Reisenden geben an, dass sie die kostenlosen Annehmlichkeiten in ihrem Hotel, wie beispielsweise kostenloses
Frühstück oder Happy Hours, genießen.
Haustiere und Pflanzen
Haustiere spielen bei Reiseplanungen eine immer größere Rolle – manchmal sogar bei der Entscheidungsfindung. Mehr als die Hälfte der Deutschen, die Haustiere besitzen (55 %), geben an, dass sie mehr Freude am Reisen haben, wenn sie ihr Haustier mitnehmen können. 60 % berücksichtigen die Kosten für die Haustierbetreuung in ihrem Reisebudget, und 66 % passen ihre Reisedaten an, um sicherzustellen, dass jemand für die Betreuung zur Verfügung steht. Sogar Pflanzen spielen bei der Planung eine Rolle: 62 % der Pflanzenbesitzer denken über deren Pflege nach, bevor sie ihre Reisedaten festlegen.
Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage, die Ipsos im Auftrag von Hilton zwischen dem 9. und 30. Juni 2025 durchgeführt hat. An der Umfrage nahmen 14.009 Erwachsene im Alter von 18 Jahren und mehr teil, die in den nächsten 12 Monaten eine Reise planen.