Schleudern will gelernt sein

Bisher gehört es zu der hohen Schule des Autofahrens: Das kontrollierte Schleudern. Insbesondere Einsatzkräfte aus Polizei, Bundeswehr und Personenschützer erlernen, welche Reaktionen richtig sind, um die Kontrolle zu behalten. Luckx – das magazin hat recherchiert.

Aquaplaning

Aquaplaning kann jeden Autofahrer treffen, unabhängig von Fahrerfahrung oder Fahrzeugtyp. Schon wenige Millimeter Wasser auf der Straße reichen aus, um das Auto ins „Schwimmen“ zu bringen. Das Gefährliche daran ist, dass der Kontrollverlust abrupt und ohne Vorwarnung eintreten kann.

Aquaplaning entsteht, wenn sich bei nasser Fahrbahn ein Wasserfilm zwischen den Reifen eines Fahrzeugs und der Straßenoberfläche bildet. Dies passiert, wenn die Reifen das Wasser nicht mehr schnell genug verdrängen können – entweder weil die Wassermenge zu groß, das Reifenprofil zu abgefahren, oder die Geschwindigkeit zu hoch ist. Der Kontakt zwischen Reifen und Straße geht dabei verloren, sodass das Fahrzeug „auf dem Wasser schwimmt“ und der Fahrer nicht mehr richtig lenken oder bremsen kann.

Warnsignale

Bei heftigem Regen steigt das Risiko für Aquaplaning deutlich. Damit das eigene Fahrzeug bei Nässe nicht ins „Schwimmen“ gerät, sollten Autofahrer besonders aufmerksam auf Warnsignale achten. Wenn großflächige Gischt oder Wasserfontänen an den Reifen vorausfahrender Autos entstehen, deutet es auf viel Wasser auf der Fahrbahn hin. Auch ein lautes, ungewohntes Rauschen des Wassers im Radkasten oder unter dem Auto weist darauf hin, dass die Reifen an ihre Grenzen stoßen. Ein häufiges Alarmsignal für bevorstehendes Aquaplaning ist zudem, wenn sich das Lenkrad plötzlich leichter dreht als gewohnt oder die Motordrehzahl sprunghaft steigt, obwohl das Auto nicht schneller fährt.

Reagieren

Kommt es zu Aquaplaning, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und besonnen zu reagieren. Dabei sollten Autofahrer unverzüglich, aber behutsam, den Fuß vom Gas nehmen, um weitere Beschleunigung zu vermeiden. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die Kupplung treten, um den Motor vom Antrieb zu entkoppeln. Bei Automatik-Getrieben auf N stellen. Außerdem sollten hektische Lenkbewegungen und abruptes Bremsen vermieden werden. Sonst erhöht sich das Schleuderrisiko massiv. Stattdessen ist geboten, das Lenkrad gerade zu halten und das Fahrzeug möglichst ohne Eingriffe ausrollen zu lassen, bis die Reifen wieder sicheren Kontakt zur Fahrbahn haben. Erst wenn das Auto wieder festen Kontakt zur Straße hat, sind vorsichtige Lenk- oder Bremsmanöver wieder sinnvoll und sicher.

Vorbeugen ist besser

Vorbeugung ist der beste Schutz vor Aquaplaning. Autobesitzer und Fahrer sollten den Zustand ihrer Reifen regelmäßig prüfen. So sind ausreichendes Reifenprofil und korrekter Luftdruck unabdingbar, um Wasser auf der Fahrbahn effektiv zu verdrängen. Abgefahrene oder falsch befüllte Reifen erhöhen das Risiko für Aquaplaning deutlich. Darüber hinaus gilt: Bei Regen oder auf sichtbar nassen Straßen die Geschwindigkeit stets deutlich reduzieren und genügend Abstand halten. Bei starkem Regen Musik, Podcast oder Radio leiser stellen, um Fahrzeug- und Wassergeräusche nicht zu überhören. Besonders kritisch sind tiefstehende Wasserflächen und Spurrillen. Wer hier langsamer fährt und immer ausreichend Abstand zum Vorausfahrenden hält, gewinnt im Ernstfall wertvolle Reaktionszeit.