Pilotprojekt

Das größte Problem der Elektromobilität ist die Reichweite und die Ladestation. Beides ist bisher noch nicht so richtig zufriedenstellend. Zwar kündigte der Volkswagenkonzern vor wenigen Tagen einen Durchbruch bei der Batterieentwicklung an. Doch bis dahin wollen nicht alle Autofahrer warten. Den Umweltschutz beginnt jetzt. Welche Lösung Audi anbietet, zeigt luckx – das magazin.

E-Mobilität

Neben BMW ist Audi einer der treibenden Anbieter für nachhaltige Premium-Mobilität. Bis zum Jahr 2025 plant die Marke eine breit angelegte Elektro-Offensive mit mehr als 20 vollelektrischen Modellen. Erfolgsfaktor und Rückgrat des Wandels ist die Ladeinfrastruktur. Für premiumgerechte Elektromobilität arbeitet Audi an einem Konzept für das Schnellladen. Konkrete Ausblicke soll ein Pilot in der zweiten Jahreshälfte geben und im Praxistest einen möglichen Serieneinsatz erproben.

Die E-Offensive bei Audi nimmt Fahrt auf: Erstmals sind über die Hälfte der im Jahr 2021 neu eingeführten Modelle elektrifiziert. Die kürzlich vorgestellte Q4 e-tron Baureihe bietet einen preislich attraktiven Einstieg in die elektrische Premium-Mobilität und ist gleichzeitig ein wichtiger Volumen-Baustein der Elektrifizierungsstrategie. Mit der wachsenden Zahl elektrischer Modelle steigen auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Eine Antwort auf künftige Spitzenbedarfe könnte der Audi charging hub sein. Das Konzept sieht reservierbare High-Power-Charging-(HPC-)Ladepunkte für eine hohe Planungssicherheit vor, ein direkt angeschlossener Lounge-Bereich soll als hochwertiger Verweilort zur Verfügung stehen.

Flexibles und nachhaltiges Konzept

Als Basis für den Audi charging hub dienen sogenannte Cubes. Die flexiblen Container-Würfel erfüllen verschiedene technische Anforderungen und beherbergen neben Ladesäulen auch gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher. Durch den Einsatz von 2nd-Life-Modulen, die aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen stammen, werden die Batteriezellen nicht nur einer nachhaltigen Zweitverwendung zugeführt – ein großer Vorteil liegt vor allem in ihrer Eigenschaft als Pufferspeicher für Gleichstrom. Eine aufwendige Infrastruktur mit Hochspannungszuleitung und teuren Transformatoren wird damit überflüssig.

Dank eines solchen rund 2,45 MWh großen Zwischenspeichers benötigen die insgesamt sechs Ladepunkte, an denen mit bis zu 300 kW Leistung geladen werden kann, lediglich einen gängigen 400-Volt-Starkstromanschluss. Dabei ist eine Leistung ab 11 kW pro Cube ausreichend, um die drei Speicher-Module mit einer Gesamtkapazität von 2,45 MWh kontinuierlich füllen und über Nacht aufladen zu können. Photovoltaik-Module auf dem Dach liefern zusätzliche grüne Energie. Im Gesamtverbund erleichtert das nicht nur die Auswahl möglicher Standorte, sondern reduziert auch die zeitlichen Planungsvorläufe und spart Kosten sowie Ressourcen. Darüber hinaus ermöglicht das modulare Konzept ein Maximum an Flexibilität und Skalierbarkeit. Der Hub kann in kurzer Zeit transportiert, installiert und auf die jeweiligen Anforderungen vor Ort angepasst werden – weitestgehend unabhängig von den lokalen Netzkapazitäten.

Ladedauer

Das Aufladen eines elektrischen Audi Modells dauert nur wenig länger als eine Kaffeepause. Der Audi e-tron GT1/2 beispielsweise erreicht in der Spitze bis zu 270 kW Ladeleistung. Damit kann er in gut fünf Minuten Energie für bis zu 100 Kilometer Strecke nachladen, eine Ladung von 5 auf 80 Prozent dauert unter idealen Bedingungen rund 23 Minuten. Um den Aufenthalt als echtes Premium-Erlebnis zu gestalten, soll eine Lounge den Audi Kunden die besten Voraussetzungen für einen kurzweiligen Ladestopp bieten. Der im Obergeschoss angesiedelte Loungebereich schafft eine dem Zeitgeist sowie Premiumanspruch gerechte Verweilmöglichkeit, die Raum und Ambiente für eine Pause mit Mehrwert bietet. Verschiedene Annehmlichkeiten, ein Angebot an Snacks, Getränken sowie Non-Food-Artikeln machen die Ladedauer damit zu einer willkommenen Auszeit.

Start im Spätsommer 2021

Die Suche nach einem Standort in Deutschland für das Pilotprojekt des Audi charging hub sowie Gespräche mit möglichen Partnern laufen derzeit. Eine Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte geplant. Die gewonnenen Erkenntnisse für den Alltagsbetrieb und die Kundenakzeptanz sollen über eine weitere Umsetzung des Konzepts entscheiden. Für die Pilotphase ist ebenfalls geplant, dass Fahrer anderer Marken freie und nicht reservierte Ladepunkte sowie Teile der Lounge nutzen können.