Die Messe Internorga in Hamburg zeigte wieder einmal, welche Entwicklungen sich auf dem Ernährungsmarkt auftun. Auch wenn der gesamte Außer-Haus-Markt eher traditionell orientiert ist, so boten einige Aussteller interessante Entwicklungen, wie luckx – das magazin vor Ort recherchierte.
Wo Trends laufen lernen
Dieses Motto der Internorga sollte sich wie ein roter Faden durch alle Messehallen ziehen. Doch es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis ein Trend tatsächlich im Markt angekommen ist. Viele Aussteller sind trotzdem positiv gestimmt. Zum Beispiel Neumärker, die mit einem variablen Tischgerät für Pizza-Backen, Waffelzubereitung und vielem mehr das Publikum faszinierten (unser Youtube-Video: ). Ebenso konnten wir das Algen-Schokoladen-Ais probieren. Ein Unterschied im Geschmack war deutlich schmeckbar: Es schmeckt perfekt nach Schokolade. Nur beim Erdbeer-Ais stört ein wenig das grüne Aussehen, was zu Irritationen führte. Doch der Entwickler ist dabei, das Grün der Algen zu entfernen. Doch der Erdbeergeschmack ist phänomenal.
Wie überall macht der Branche der Fachkräftemangel große Sorgen. Die Küchengerätehersteller haben darauf reagiert. MKN aus Wolfenbüttel bietet einfach zu bedienende Großküchengeräte an und haben dazu ihre wichtigste Produktgruppe neu designt und viele Arbeitsgänge automatisiert. Ach andere Hersteller gehen diesen Weg. Speziell für Backshops sind jetzt Aufbackgeräte verfügbar, wobei manche sogar das zu backende Produkt automatisch erkennen. Einzig der Bräunungsgrad, zum Beispiel bei Brötchen, muss noch händisch eingestellt werden. Der Rest geht wie „von Zauberhand“. Aus die Gerätereinigung erfolgt automatisch. Ein wohl überall großes Problem bei fehlenden Fachkräften und wechselnden Personal.
Future Food
Mit dem Trendbereich Future Food präsentierte die Messe eine Neuerung für innovative, nachhaltige Food-Konzepte und -neuheiten. Von alternativen Proteinen bis hin zu Foodtech und Fermentation fanden Besucher hier Pionierinnen und Pioniere, die die Ernährung im Außer-Haus-Markt revolutionieren könnten. „In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit, Klimawandel und sich verändernde Verbraucherwünsche die Lebensmittelbranche prägen, wird es immer wichtiger, zukunftsfähige Lösungen anzubieten“, erzählt Matthias Balz, Director Internorga. „Als Impulsgeber der Branche ist es daher für uns umso wichtiger, diesen inspirierenden Beispielen eine geeignete Plattform zu bieten. Eigens dafür haben wir den neuen Trendbereich Future Food geschaffen, der eindrucksvolle Einblicke darin gibt, wie die Ernährung im Außer-Haus-Markt von morgen gestaltet werden kann.“
So präsentierte sich zum Beispiel das Unternehmen Verrano, die mit einem neu entwickelten, einzigartigem Reifeprozess ein ganz neues Geschmackserlebnis aus Steckrüben, Sellerie und Rote Bete schaffen. Das geräucherte Wurzelgemüse kommt als dünner Aufschnitt oder Würfelmix auf den Tisch. Planetary hingegen nutzt Mykoprotein und kreiert daraus Fleisch- und Milch-Alternativen, die mit hohem Protein- und Eisengehalt sowie niedrigem Fettgehalt beeindrucken. Rival Foods widmet sich pflanzlichen Varianten für Chicken Filet, Pulled Chicken & Pork und Satay auf Erbsen-, Soja- und Weizenproteinbasis. Das Unternehmen legt bei der Herstellung einen besonderen Fokus auf die produkttypische faserige Textur.
Ob ein Blick in die Zukunft der Ernährung oder Ausblicke auf die Gestaltung des Außer-Haus-Markts von morgen – die Internorga lieferte spannende Inspirationen, Innovationen und Networking-Möglichkeiten, um den Wandel zu gestalten.