Als die Ergebnisse des Reisejahres 2019 vorgestellt wurden, brach genau in diese, Moment die Corona-Pandemie aus. Einen Tag vor Beginn der weltgrößten Tourismus-Messe ITB im März 2020 wurde diese abgesagt. Wenige Tage später gab es den ersten Lockdown. Die Welt stand still, wie luckx – das magazin erinnert.
Unvorstellbare Ereignisse
Von heute auf morgen war Reisen nicht möglich. In vielen Unternehmen brach geradezu Panik aus. Destinationen machten die Türen zu. Und heute? Das Reisen ist zurück. Weltweit wurde 2024 wieder mindestens genauso viel gereist wie 2019. Die Menschen lassen sich ihren schwer erkämpfen Urlaubsanspruch nicht nehmen. Es ist eines der demokratischen Errungenschaften. So blickt die Reisebranche kurz vor dem Start der weltweit führenden Reisefachmesse ITB, vom 4. – 6. März in Berlin, optimistisch in die Zukunft. Aktuelle Daten zeigen eine anhaltend starke Nachfrage nach Reisen.
Der internationale Tourismus hat 2024 ein starkes Wachstum verzeichnet und das Niveau von 2019 erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Auslandsreisen um 13 Prozent an und markiert damit die vollständige Erholung der Branche. Besonders erfreulich ist die steigende Zahl der Geschäftsreisen, sowie deutliche Wachstumsraten aus Asien. Die anhaltend hohe Reiselust lässt sich nicht durch steigende Reisekosten beeinträchtigen und so bleibt die Nachfrage nach Auslandsreisen auch in 2025 auf hohem Niveau.
Dynamisches Wachstum
Die Auslandsreisen haben eine bemerkenswerte Erholung erlebt, wobei besonders Reisende aus Asien einen wesentlichen Beitrag zu diesem Aufschwung geleistet haben. Nach einer längeren pandemiebedingten Schwächeperiode zieht es nun wieder deutlich mehr asiatische Reisende in internationale Ziele. Obwohl das Niveau noch 15 Prozent unter dem früheren Höchststand liegt, deutet die positive Entwicklung von 33 Prozent auf eine nachhaltige Rückkehr auf den globalen Reisemarkt hin. Auch in anderen Regionen der Welt setzt sich das Wachstum fort: Auslandsreisen der Europäer und Lateinamerikaner sind um neun Prozent angestiegen. Verglichen mit Reisen im Jahr 2023 sind nordamerikanische Auslandsreisen um weitere sieben Prozent angestiegen. Im Vergleich zu 2019 haben die Auslandsreisen der Europäer und die der Nordamerikaner bereits das Vor-Pandemie-Niveau überschritten. Klare Präferenz für bestimmte Reiseziele: Spanien behauptet sich erneut als beliebtestes Ziel, gefolgt von den USA, während europäische Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien ebenfalls stark nachgefragt sind. Auch Mexiko, die Türkei, das Vereinigte Königreich und Österreich gehören zu den bevorzugten Destinationen. Ob die USA weiter gefragt sein wird bei solchen Verhalten des Präsidenten wie vor wenigen Tagen gegenüber den ukrainischen Gast, bleibt abzuwarten. In heutigen Expertengesprächen wird von einem starken Rückgang ausgegangen.
Reisen ins Ausland werden weiterhin überwiegend aus Urlaubsgründen unternommen, unter den verschiedenen Urlaubsarten stehen insbesondere Sun & Beach Urlaube und Städtereisen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten in 2024 hoch im Kurs. Rundreisen, die Reisenden die Möglichkeit bieten, mehrere Orte auf einer Reise zu entdecken, bleiben ebenfalls beliebt.
Hotels bleiben die erste Wahl
Nach wie vor entscheiden sich die meisten Reisenden für klassische Hotels, die aufgrund ihres Service und breiten Angebots besonders geschätzt werden. Doch auch alternative, kommerziell angebotene Unterkünfte, darunter Ferienwohnungen oder privat vermietete Unterkünfte, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig bleibt die Zahl derjenigen stabil, die auf kostenfreie Übernachtungsmöglichkeiten, etwa bei Freunden oder Verwandten, zurückgreifen.
Ein weiterer interessanter Aspekt sind die Trends der Reisebuchung: Die Mehrheit der Reisenden (über 90 Prozent) bucht ihren Aufenthalt im Voraus. Während Buchungen über Reisebüros weiterhin eine konstante Rolle spielen, gewinnen Direktbuchungen über Unterkünfte und Transportanbieter zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung spiegelt den Wunsch nach größerer Flexibilität und direkterem Zugang zu individuellen Reiseoptionen wider.
Positive Aussichten für 2025
Die internationale Reiselust bleibt ungebrochen, und auch für das kommende Jahr sind die Auslandsreiseabsichten vielversprechend. Viele Destinationen haben bereits wieder das Niveau früherer Jahre erreicht, während andere noch Potenzial für weiteres Wachstum aufweisen. Dabei spielen Erfahrungen und Zufriedenheiten eine zentrale Rollen bei der Wahl des Reiseziels. Besonders positiv bewertet werden Unterkünfte, die mit Komfort und Service überzeugen. Auch landschaftliche Schönheit sowie kulinarische Erlebnisse tragen maßgeblich zur Reisequalität bei. Ebenso schätzen viele Reisende kulturelle Highlights, die eine besondere Atmosphäre vermitteln, sowie ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Trends zeigen: Die Nachfrage nach authentischen und hochwertigen Reiseerfahrungen wird auch in Zukunft die Branche prägen.