Alle haben jetzt Sommerferien. Doch um den „Laden Deutschland am Laufen zu halten“, sind immer noch Millionen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern aktiv. In der Verwaltung, in der Produktion und natürlich auch im Tourismus. Auch diesen ist dringend eine Auszeit zu gönnen. Warum das so wichtig ist, hat luckx – das magazin recherchiert.
Abstand vom Alltag wichtig für Erholung
Natürlich gibt es Menschen, für jene ist Arbeiten richtig Erholung. Das sind nicht wenige, die ihren Lebensinhalt in der Arbeit sehen. Aber auch diese wollen, müssen, irgendwann sich erholen. Ob beim Campen, Wandern, im Wellness-Hotel, am Strand oder in den Bergen. Allein, mit Freundinnen und Freunden, Neues entdecken oder endlich den geliebten Sport ausüben – wie ein gelungener Urlaub aussieht, darüber gibt es viele individuelle Vorstellungen. Und jeder Mensch hat eine eigene Art, sich zu erholen. Wichtig ist herauszufinden, was uns guttut und zu unserer Erholung beiträgt.
Urlaub ist eine Zeit der Entschleunigung, in der Alltagsstress und Belastungen abgebaut werden sollen. So mancher nutzt aber auch die Urlaubszeit, um die eigene Wohnung aufzuräumen, endlich die neue Küche liefern zu lassen, die Arzttermine abzuarbeiten und andere Pflichten zu erfüllen. Auch wenn es für diese Menschen nicht vorstellbar ist, alles dieses mindert den Erholungseffekt. Es geht im Urlaub darum, Dinge zu tun, die im Alltag nicht vorkommen, nicht unter Druck zu stehen oder belastenden Stress zu spüren. Neben den alltagsfernen Beschäftigungen ist auch ein gelassener Start ein Schlüssel zur Entspannung: Am besten schon einige Tage vor dem Urlaub packen und ausreichend Zeit für die Reise einplanen, z. B. am Flughafen oder bei Umsteigeverbindungen der Bahn.
Dauerbelastung macht krank
Dauerbelastungen im Beruf und im Alltag können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Schlafstörungen, Antriebslosigkeit oder sogar zu einem Burnout führen. Nur ein Urlaub, der wirklich Entspannung bringt, ist ein wichtiger Ausgleich zu den Belastungen im Alltag. Er bringt auch Abstand, beispielsweise zu schwierigen Situationen im Beruf, und ermöglicht uns, diese Dinge aus einer anderen, neuen Perspektive zu sehen. Dadurch können wir besser mit Belastungen umgehen oder neue Möglichkeiten erkennen. Wenn Arbeitgeber den Eindruck haben, dass Mitarbeiter diese Erholung nicht nutzen können, sollten sie sich von Beratungsunternehmen Unterstützung holen. Das können Gesundheitsdienstleistende wie Arbeitsmediziner, aber auch REHA-Einrichtungen als auch psychologische Beratungsstellen sein.
Kleine Auszeiten mit großem Erfolg
Damit die Entspannung aus dem Urlaub auch nach der Heimkehr anhält, helfen Achtsamkeit für das eigene Befinden und Pausen. Wie diese kleinen Auszeiten aussehen, ist ebenso individuell wie der Urlaub: ein Spaziergang in der Mittagspause, eine kurze Meditation am Arbeitsplatz, ein Blick aus dem Fenster, um die Gedanken für einige Minuten schweifen zu lassen oder eine Atemübung oder auch einer spontaner früher Arbeitsschluss. Auch Kurzurlaube und Ausflüge helfen, entspannter durch den Alltag zu kommen und im Beruf leistungsfähig zu bleiben. Daher muss es nicht einmal im Jahr die große Auszeit sein. Experten und Expertinnen sind sich einig, dass es besser ist, den Urlaub über das Jahr zu verteilen.