Archiv der Kategorie: Kultur

Warum Bienen so wichtig sind

Es ist kaum zu glauben, aber jetzt bedeckt Schnee die herrlichen Kräuter im Gebirge bei Omalos. Warum? Omalos ist ein kleiner Ort auf der griechischen Insel Kreta. Kreta behauptet von sich, über 300 Sonnentage seinen Einwohner und Besuchern zu bieten. Doch die Insel ist nicht nur flach. Eine Bergkette durchzieht sie von Ost nach West. Neben vielen herrlichen Warum Bienen so wichtig sind weiterlesen

Karnevalsparty

Am Aschermittwoch ist die Party vorbei. Doch bis dahin lässt es sich für das Partyvolk noch richtig gut feiern. Nicht nur in den deutschen Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf, Mainz und Braunschweig sind die Jecken los. Weltweit beschert das bunte Treiben zu dieser Zeit tausende Touristen und begeistert Alt und Jung. Luckx – das magazin stellt Karnevalsparty weiterlesen

Was ist los in Europa?

Vielfach „frisst“ der Freizeitstress unsere Zeit. Dann wissen wir überhaupt nicht, wie wir unsere Freizeitaktivitäten überhaupt zeitlich schaffen sollen. Andererseits gibt es Menschen, die sich am Wochenende „zu Tode“ langweilen. Beiden kann geholfen werden: die Überlasteten streichen alle am Wochenende geplanten Aktivitäten und die Gelangweilten schreiben sich unsere Vorschläge in den Terminkalender. Was ist los in Europa? weiterlesen

Gute Bildung ist wichtig

Wie war es in Ihrer Schulzeit: sind Sie gern zur Schule gegangen? Haben Sie gern gelernt? Wie war es mit den Fremdsprachen? Und in den anderen Fächern? Wie wir nun alle aus den unterschiedlichen Studien erfahren haben, sagen Schulnoten nicht sehr viel aus. Manch einer hat aufgrund des auswendig gelernten Schulstoffs eine gute Note erhalten. Doch im späteren Leben . . . Gute Bildung ist wichtig weiterlesen

Kleiner Drachen auf dem Eis

Peter Maffay, Rolf Zuckowski und einige andere haben den kleinen Drachen Tabaluga in die Welt entlassen. Seit 1983 ist Tabulga nun auf Reisen. 2019 ist er in der Autostadt Wolfsburg auf dem Eis gelandet. Dort dreht er seit dem 29. November seine Runden in der Winterwelt. Natürlich waren seine Geburtshelfer  Kleiner Drachen auf dem Eis weiterlesen

Münchhausen

A.-Gerstenberger---Munchhausenstadt-Bodenwerder_Baron_Schwoebber_19Wenn jemand eine Geschichte erzählt, die außergewöhnlich, ja sogar unglaublich ist, wird er meist in die Nähe den Lügen-Barons Münchhausen gebracht. Denn die Geschichten, die Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als der auf der Kanonenkugel reitende Lügenbaron von Münchhausen. Geboren Münchhausen weiterlesen

Sounds of the Alps

c_Trentino_Marketing_Paolo_Bisti-Luconi_Madonna_di_Campiglio_-_Val_Rendena_-_Panorama_preview[1]Schon seit 1927 wird das Lied der Berge – La Montanara – durch Toni Ortelli komponiert und bekannt gemacht. Gedacht war es von ihm für den Trientiner Bergsteiger Chor und vielfach weltweit kopiert. In die gleiche Richtung – nämlich das Trentino bekannter zu machen – zielt der „Sounds of the Dolomites“. Vom Sounds of the Alps weiterlesen

Originell schlemmen

Jetzt sollten Sie es eigentlich geschafft haben, Ihr Gewicht vor den Festtagen durch die guten Vorsätze mit Diät und Bewegung wieder erreicht zu haben. Deshalb wird es jetzt Zeit, wieder einmal ans Schlemmen zu denken. Das heißt nicht über die Stränge zu schlagen und sich die nächsten Pfunde anzufuttern. Nein, schlemmen im Form von reinem Genuß sollte es sein. Denn gute Vorsätze müssen nicht zwangsläufig mit Verzicht und Disziplin verbunden sein. Luckx – das magazin hat recherchiert und einige originelle Restaurants zum Schlemmen ausfindig gemacht.

Berlin: Die wichtigste Mahlzeit des Tages

Zu jeder Tages- und Nachtzeit wird man im Benedict Berlin mit einem herzlichen „Guten Morgen“ begrüßt. Das Szenelokal hat den Frühstückstrend aus Tel Aviv in die deutsche Hauptstadt gebracht: 24 Stunden am Tag erhalten Gäste hier Frühstücksgerichte. Auf der Karte stehen Variationen aus aller Welt wie Egg Benedict und Pancakes in verschiedensten Kombinationen, ein Full English Breakfast oder der Tower of Babylon – ein traditionell irakisches Gericht, bestehend aus gebratener Aubergine, gegrillter Tomate auf einem Kartoffelpuffer, einem gekochten Ei und Tahini-Amba Sauce. Hier kommen nicht nur Langschläfer auf ihre Kosten, sondern zum Beispiel auch Partygäste, die nach dem Feiern mitten in der Nacht im Benedict ihr Frühstück erhalten.

Zürich: Veggie seit 1898

Laut Guinness World Records ist das Hiltl in Zürich das älteste vegetarische Restaurant der Welt: Seit 1898 werden dort ausschließlich vegetarische Gerichte serviert. Inzwischen bereits in vierter Generation ist das Restaurant seit jeher in Familienbesitz. Mit seiner gediegenen Urbanität und seinem Gesundheitsbewusstsein ist das Hiltl ein Ort des Zusammentreffens von Studenten, Familien und Touristen sowie Berufstätigen.

Lanzarote: Steak-Grillen ohne Energiekosten

Der Timanfaya Nationalpark gehört zu den größten Sehenswürdigkeiten auf Lanzarote. Ein wahres Highlight ist das Restaurant El Diablo, das sich am heißesten Punkt des Nationalparks befindet: Bereits beim Betreten kommt den Gästen die Hitze entgegen. Im Restaurant wird das Essen auf dem Vulkangrill – einem sechs Meter tiefen Loch, das durch die geothermische Hitze des Vulkans beheizt wird, bei Temperaturen von bis zu 450 Grad zubereitet. Die Karte bietet eine große Auswahl an kanarischen Spezialitäten, zu denen nicht nur diverse Fleischgerichte sondern auch ausgewählte Weine gehören.

London: Cornflakes im Bett

In London kommen im Cereal Killer Cafe echte Müsli-Liebhaber auf ihre Kosten. Das kleine Lokal ist innen komplett mit Müslipackungs-Sammlerstücken aus den 80er und 90er Jahren zugepflastert. Im Untergeschoss können alle Gäste – ganz authentisch – auf einem Bett sitzend die verschiedensten Cornflakes-Kreationen zu sich nehmen, während sie stilecht alte Serien schauen. Das Angebot reicht von Cereal Milk Icecream über Peanut Butter Superbowls bis hin zu Cereal Killer Pizza Sausages.

Sauerland: Candle-Light-Dinner in 300 Metern Tiefe

Im Flair Hotel Nieder im Sauerland können Gäste in 300 Metern Tiefe ein kulinarisches Highlight unter Tage genießen. Beim Gruben-Light-Dinner im Bergwerk hat man die Wahl: Authentisch wie die Bergarbeiter mit Blechbesteck und Schutzhelm, inmitten des rustikalen Ambientes oder doch etwas exklusiver mit Tischdecke und weißen Kerzen. Bevor das Essen jedoch gestartet wird, bekommen alle eine Rundfahrt inklusive Führung durch das Bergwerk.

Wien: Tradition seit dem 18. Jahrhundert

Ein Klassiker, der auf keiner Reise in die österreichische Landeshauptstadt Wien fehlen darf, ist die Sacher-Torte. Die wohl berühmteste Torte der Welt wurde 1832 von Franz Sacher erfunden und von Eduard Sacher perfektioniert. In seinem gleichnamigen und weltweit bekannten Hotel Sacher versammelte sich in den 1920er Jahren die gesamte Wiener Operettenwelt, während heutzutage Einheimische wie Touristen hier zusammenkommen und die Spezialität lieben.

Brüssel: Pommes Frites mit den Promis

Es ist allgemein bekannt, dass eine Reise für die weltbesten Pommes auf jeden Fall nach Belgien führen sollte. In der EU-Hauptstadt Brüssel, genauer gesagt im Maison Antoine, genießen die goldgelben Stäbchen sogar Kultstatus. Die Frittenbude im Europaviertel ist inzwischen nicht nur bei den Brüsselern bekannt für ihre im Rinderfett gebackene Kalorienbombe, sondern steht auch als Insider-Tipp in vielen Reiseführern. Auch Berühmtheiten wie Pink Floyd, Catherine Deneuve oder Angela Merkel haben sich hier schon die belgischen Fritten gegönnt.

Zürich: Eine Fondue-Fahrt durch Zürich

Einsteigen und Gabel eintauchen heißt es bei einer Fahrt in der Fondue-Tram durch Zürich. Während draußen die Lichter der Zürcher Innenstadt an einem vorbeiziehen, beschlagen die Fensterscheiben in der Tram von Zeit zu Zeit durch die Wärme des Essens – was der heiteren Stimmung keinen Abbruch tut. Das Käse-Fondue wird allerdings nur in den Wintermonaten angeboten, im Sommer gibt es eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder.

Berlin: Zu Tränen gerührt

Eine Mahlzeit, die sogar gestandenen Männern Tränen in die Augen treibt, gibt es in Berlin. Am Imbiss Curry & Chili in der Osloer Straße/Ecke Prinzenallee gibt es den schärfsten Imbiss Deutschlands. In der roten Hütte werden regelmäßig Currywurst-Wettessen ausgetragen, um sich für den „schärfsten Club der Welt“ zu qualifizieren. Es gibt hierfür ein Zehn-Stufen-Modell – wer alle zehn Stufen geschafft hat, der wird mit Bild und der Unterschrift „Ich hab’s geschafft.“ auf der Imbisswand verewigt.

Bühnenkunst

Wiener_Festwochen_09-04-18Dass Wien über viele große Bühnen verfügt, ist den meisten Wien-Besuchern bekannt. Auch Straßenmusiker sind auf vielen Plätzen, Straßen oder Ecken zu erleben. Das auch die kleinere Bühnenkunst hat in der Stadt der großen Musiker ihren Platz. So wird ab 11.5.2018 fünf Wochen lang Bühnenkunst weiterlesen

Kleinkunst

keinkunstfestival-usedomKunst findet statt. Aber meist nur in Großstädten. Denn dort, wo viele Menschen leben, wohnen und arbeiten hat Kunst auch eine Heimat. Doch auch in der Provinz findet Kunst statt. Da Kunst und Kultur immer als öffentliche Aufgabe angesehen wird, die Kassen abseits der großen Städte in den kleinen Kommunen Kleinkunst weiterlesen

Auftakt

Autostadt_Movimentos_01-04-18Die Autostadt Wolfsburg ist nicht nur eine Autoshow des Volkswagen Konzern. Auch Genuss in vielerlei Hinsicht wird immer wieder in den Vordergrund gestellt. So startet in wenigen Tagen das kulturelle Highlight Movementos. Mit zwei Tanzstücken Auftakt weiterlesen