Schlagwort-Archive: Training

Fit und gesund

Wer fit und gesund sein möchte, muss schon etwas dafür tun. So manch einer schwört auf Sport im Freien. Andere wiederum bevorzugen das Fitness-Studio. Gerade für Beginner oder Wiedereinsteiger kann das eine gute Lösung sein, wie luckx – das magazin nun im dritten Teil feststellt. Fit und gesund weiterlesen

Hat Fitness-Training eine Zukunft?

Die Corona-Pandemie hat unsere Lebenswelt völlig durcheinander gebracht. Der morgendliche Weg zur Arbeit entfiel, Homeoffice war angesagt. Auch die Schulen waren geschlossen. Homeschooling fesselte unsere Kinder vor dem Bildschirm. Fitness-Studios mussten schließen. Nur die Bewegung draußen war möglich. Doch wie hat sich nun die Fitnesswelt entwickelt? Luckx – das magazin blickt auf die bevorstehende FIBO. Hat Fitness-Training eine Zukunft? weiterlesen

Waschbrettbauch

Es ist nicht mehr lang hin, da öffnen wieder Freibäder und der Sommerurlaub erfordert für Strand eine entsprechende Figur. Meinen jedenfalls einige unserer Leserinnen und Leser. Doch wie wird aus einem „Waschbärbauch“ die Strandfigur. Luckx – das magazin ging dieser Frage nach. Waschbrettbauch weiterlesen

Fit durch Ausdauersport

Zu den technisch anspruchsvollsten Ausdauersportarten gehören Rudern und Skilanglauf. Natürlich ist das Wanderrudern als auch Skiwandern von fitten Mitmenschen schnell zu erlernen und beherrschen. Doch wer diese Sportarten unter Wettkampfbedingungen betreiben möchte muss technisch schon sehr erfahren sein, wie luckx – das magazin recherchierte. Fit durch Ausdauersport weiterlesen

Training zuhause

Beim Sport kommt so manch einer richtig außer Atem. Wer dann – bewusst oder unbewusst – die Corona-Viren verteilt, bringt sich und andere richtig in Lebensgefahr. Deshalb muss gerade beim Indoor-Training die Teilnehmerzahl beschränkt oder das Sportstudio geschlossen werden. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, hat luckx – das magazin recherchiert. Training zuhause weiterlesen

Angemessenes Training

Im Leistungssport wird auf eine optimale Leistungsverbesserung von Sportlerinnen und Sportlern hingearbeitet. Unterstützt werden sie hoffentlich von erfahrenen Trainerinnen und Trainern. Wer als Freizeitsportler oder -Sportlerin neben viel Spaß (was auch Hochleistungssportler bei ihrem Sport haben) auch seine Übungseinheiten zielgerichtet gestalten möchte, kann durch Selbststudium oder durch Personell Trainer viel erreichen. Zum ersten Teil der Recherche von luckx – das magazin geht es hier. Angemessenes Training weiterlesen

In die Pedale treten

Um gesund und fit zu bleiben, ist Sport und Bewegung eine der besten Möglichkeiten. Wer des Wandern müde und beim Laufen nicht den richtigen Kick findet, sollte aufsatteln. Denn Radfahren ist ein ideales Herz-Kreislauf-Training. Luckx – das magazin gibt Tipps. In die Pedale treten weiterlesen

Training

Die Kunst eines Trainers ist es, den Trainingsplan so individuell zu gestalten, dass die Sportlerin und der Sportler eine optimale Leistungsverbesserung erzielt. Doch wie ist so etwas möglich? Dafür studieren eine Vielzahl von Sportbegeisterten an unseren Sporthochschulen und Sportinstituten unserer Republik. Wie ist es nun mit Freizeitsportler, die nun weder Mitglied in einem Verein sind oder Geld in einen Personal-Trainer investieren wollen oder können? Luckx – das magazin hat recherchiert. Training weiterlesen

Persönliches Training

Immer nur allein durch den Wald laufen, die Sit ups zuhause auf dem Teppich oder das Seilspringen auf dem Parkplatz. Das muss doch auch anders möglich sein? Sicherlich ist das auch im Fitness-Studio möglich. Doch die sind geschlossen und bleiben es wohl auch noch in den nächsten Wochen. So fehlt vielen der Motivator und jemand, der die korrekte Ausführung der Übungen begutachtet. Da wird dann schnell an einen Personal Trainer gedacht. Doch dürfen diese während der Pandemie aktiv sein? Luckx – das magazin hat recherchiert. Persönliches Training weiterlesen

Muskelkater beim Lachen

Um es vorweg zu nehmen: Vom Lachen Muskelkater bekommen ist auch möglich. Es gibt wohl keine Körpermuskulatur, wo nicht dieser „Kater“ auftreten könnte. An manchen Stellen verbleibt er länger. Andere Muskelgruppen schütteln diese Entzündung wiederum schneller ab. Hier die Fortsetzung des ersten Teils. Muskelkater beim Lachen weiterlesen