Das Münchner Messegelände steht im Zeichen der Energiewende. Tausende von Anbietern von Solar- und Speichertechnologien zeigen dem interessierten Publikum die neuesten Produkte. Luckx – das magazin ist vor Ort. Die Energiewende läuft weiterlesen

Das Münchner Messegelände steht im Zeichen der Energiewende. Tausende von Anbietern von Solar- und Speichertechnologien zeigen dem interessierten Publikum die neuesten Produkte. Luckx – das magazin ist vor Ort. Die Energiewende läuft weiterlesen
Auch wenn die Branche schwächelt: Täglich tuckern Baumaschinen vor sich hin. Auch in kleinen Arbeitspausen. Zwar sind der Branche die Betriebskosten teilweise bekannt. Doch aktiv werden sie nicht, meint luckx – das magazin. Motoren für mehr Nachhaltigkeit weiterlesen
Wohin treibt Europa mit seinem Energiekonzept? Oder gibt es gar keins? Denn sich nur auf ein Verbrennerverbot bei der Mobilität zu stützen ist kein Konzept, sondern eher ein Verarmungsplan. Welche Möglichkeiten es gibt, versucht luckx – das magazin zu klären. Energiekonzept weiterlesen
Vielen ist nicht bewusst, dass Batterieautos nur eine Zwischenlösung der künftigen Mobilität sind. Im Moment akzeptieren wir noch die langen Ladezeiten, weil es modern ist, so ein Fahrzeug zu besitzen. Das wird sich ändern. Deshalb zeigt Opel mit dem Vivaro eine Wasserstofflösung, wie luckx – das magazin recherchierte. Opel mit Wasserstoffantrieb weiterlesen
Es ist doch nichts leichter, als alles schlecht zu reden. Die Straßen sind katastrophal, das Gesundheitssystem ist miserabel und und unsere Wirtschaft liegt am Boden. Doch wenn wir einmal genauer hinschauen und uns im Urlaub nicht nur im umzäunten Hotel aufhalten, weitet sich unser Verständnis für unser Land meint luckx – das magazin. Mit dem Rücken zur Wand? weiterlesen
Elektromotor und Batterie: Das ist das bisherige Konzept der Elektromobilität. Doch anscheinend ist dieses Konzept völlig überaltert, wie auch die schwindenden Absatzzahlen von Tesla und anderen zeigen. Modernere Konzepte sind erforderlich, wie luckx – das magazin recherchierte. Vom bisherigen E-Auto-Konzept lösen weiterlesen
Wer heute ein Elektroauto hat, könnte dessen Batterien einfach zur Energieversorgung seiner Immobilie nutzen. Doch das möchten die Fahrzeughersteller nicht so gerne. Denn das belastet die Batterien. Warum bidirektionales Laden sinnvoll ist, hat luckx – das magazin recherchiert. Ladetechnologie weiterlesen
Wir sind ständig unterwegs und passen unsere Mobilität an die Erfordernisse an. Doch so mancher sucht immer noch nach dem passenden Vehikel. Ob im Urlaub, in der täglichen Freizeit oder auch für den Weg zur Arbeit gibt es viele neue Möglichkeiten, wie luckx – das magazin recherchierte. Mobilität weiterlesen
In 10 Jahren soll kein Auto mit einem Verbrennungsmotor in der EU neu zugelassen werden dürfen. Ob das gelingt, darf bezweifelt werden, weil es aufgrund der vorhandenen Produktionskapazitäten und der Zustimmung der Bevölkerung kaum zu erreichen ist. Warum, hat luckx – das magazin recherchiert. Weg mit dem Verbrenner? weiterlesen
Ob Heizungsgesetz oder Verbrenneraus: Die Bundesbürger scheinen genervt von der Bundespolitik zu sein. Es fehlt die klare Linie und die Verlässlichkeit. Das ist das, was die Bürger wollen. Auch die EU kann dieses Loch nicht füllen. Wie vielleicht doch noch ein Schuh aus der verfahrenen Situation wird, hat luckx – das magazin recherchiert. Mobilitätswende weiterlesen
Ist unsere Beziehung zu unserem Auto eigentlich ein gestörtes Verhältnis? So mancher pflegt sein Fahrzeug mehr als die Beziehungen zu seiner Familie und seinen Freunden. Wirklich? Luckx – das magazin setzt die Recherche aus dem ersten und zweiten Teil fort. Wende? weiterlesen
Wenn wir heute mit der Mobilitätswende in der Automobilbranche starten, benötigen wir rund 20 Jahre, bis diese umgesetzt wird. Dabei ist davon auszugehen – Stand heute – das die Mobilitätswende allein mit der Elektromobilität nicht zu schaffen ist, recherchierte luckx – das magazin. Diskussion versachlichen weiterlesen
Nachhaltig erzeugte Energie sollte hohe Priorität bei den politischen Entscheidungsträgern haben. Für die Bundesbürger sind klare und verlässliche Vorgabe besonders wichtig. Nur dann sind sie in der Lage, wirtschaftliche und finanzielle Entscheidungen zutreffen, um sich an der Energiewende zu beteiligen, meint luckx – das magazin. Energiewende als unendliches Thema weiterlesen
Der Umbau der Mobilität zu mehr Nachhaltigkeit soll in Deutschland auch durchs Radfahren gelingen. Doch so richtig steigt DER DEUTSCHE nicht aufs Fahrrad. Welche Anreize die Messe Eurobike in Frankfurt bieten kann, hat luckx – das magazin recherchiert. Mobilität weiterlesen
laranDie Sonne wird angezapft und Deutschland schafft die Energiewende. Das liest sich gut. Doch bis wir ohne Kohle und Gas auskommen, müssen wir noch ein gutes Stück des Weges absolvieren. Aber die Solarbranche zeigt während der Messe Intersolar in München, was sie schon geschafft hat. Luckx – das magazin war vor Ort. Mehr Strom in der Leitung weiterlesen
Sarkastisch können wir nun einfach annehmen, dass die Erde ohne Menschen am besten geschützt werde. Mehr Nachhaltigkeit gibt es nicht. Wahrscheinlicher ist es aber, dass sich die rund 8 Milliarden Menschen nicht darauf einigen könnten. Doch wenn wir auf unserer Erde weiterhin leben möchten, brauchen wir auch beim Reisen einen Konsens, meint luckx – das magazin. Nachhaltig Reisen weiterlesen
Die letzten Bundesregierungen setzten bei der Mobilitätswende alles auf die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Nach einem anfänglichen Boom bleiben die Fahrzeuge nun im Lager stehen. Andere Wege zur Verwendung von nachhaltig erzeugter Energie werden weniger beschritten. Was ist zu tun, um noch die Kurve zu bekommen, hat luckx – das magazin recherchiert. Was wird aus der Mobilitätswende? weiterlesen
Als die Atomkraftwerke in Fukushima durch riesige Wellen von Reaktorunfällen betroffen waren, hat auch die damalige Bundesregierung den vorgezogenen Atomausstieg beschlossen. Dieser wurde dann 2023 in Mitten der Energiekrise umgesetzt. Richtig oder falsch? Die Diskussion darüber ist immer noch nicht beendet. Doch wir müssen nun in die Zukunft schauen, meint luckx – das magazin. Das dauert noch weiterlesen
Schon vor einigen Jahren wurde für Elektrofahrzeuge das E-Kennzeichen eingeführt. Dem unbedarften Betrachter erschloss sich nicht unbedingt der Sinn. Bei der Einführung war wohl auch den Verantwortlichen nicht klar, warum dieses Kennzeichen mit Vorteilen verbunden sein soll, wie luckx – das magazin recherchierte. E-Kennzeichen weiterlesen
Politische Entscheidungen sollen eigentlich eine verlässliche Größe in unserem Leben sein. Mit Weitsicht getroffen sollen sie den Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit geben. Aktuell gelingt das anscheinend nicht. Ein gutes Beispiel ist der Umweltbonus für E-Autos, wie luckx – das magazin meint. Fair weiterlesen
Es ist überhaupt nicht zu verstehen, warum die Elektroautolobby sich so vehement für diese Antriebstechnologie einsetzt. Es entsteht der Eindruck, dass diese Technik für die Mobilität nicht geeignet ist. Dabei haben wir für diese Art der Auseinandersetzung überhaupt keine Zeit, meint luckx – das magazin. Klimaneutrale Energieversorgung weiterlesen
Aus Bayern wurde etwas. Nachdem die Bundesrepublik in den 1960er und 1970er sehr viel Finanzmittel in die Entwicklung des reinen Agrabundesland investierte, ist Bayern heute ein hervorragend aufgestellter Industrie- und Wissensstandort. So auch in der Nachhaltigkeit, wie luckx – das magazin recherchierte. E-Fuels getestet weiterlesen
Ein gutes Gleichgewicht ist schon erforderlich. Denn wer mit dem Skateboard elegant durch die Straßen rollen möchte, muss schon sicher darauf stehen können. Was in der 1970-er Jahren begann, entpuppt sich heute als nachhaltige Fortbewegung, wie luckx – das magazin meint. Skateboard weiterlesen
Anscheinend hat die Verkehrswende begonnen. Schon im letzten Jahr konnten Bundesbürger mit dem 9-Euro-Ticket die Bundesrepublik bereisen. Mit der Elektromobilität soll eine weitere Möglichkeit erschlossen werden. Doch trotz dieser Anstrengungen bleibt die Mobilität weiterhin vom Einkommen abhängig, wie luckx – das magazin recherchierte. Mobilitätsarmut weiterlesen
Autofahren scheint nicht mehr gut anzukommen. Sogar auf der IAA-Mobility in München wird gegen Deutschlands wichtigsten Wirtschaftsbranche mit Fahrrädern und Sitzblockaden demonstriert. Dabei ist Deutschland ein Land der Autofahrer, wie luckx – das magazin recherchierte. Land der Autofahrer weiterlesen
Laut und leise. Im wahrsten Sinne des Wortes stürmten die Besucher die Motorworld in München. Ob mit getunten Fahrzeugen von Opel Kadett bis zum Lamborghini, ob mit Motorrädern oder mit E-Fahrzeugen: Die Vielfalt der Mobilität lies keine Wünsche offen, wie luckx – das magazin vor Ort feststellte. Mobilität für Jedermann weiterlesen
Wie groß ist das Risiko, dass ein E-Auto in Brand gerät? Sicherlich ist die aktuelle Situation vor der niederländischen Küste mit einem brennenden Autotransporter nicht das, was umweltbewussten Mitmenschen und der Elektrofahrzeugherstellern passt. Doch wie lässt sich so etwas reduzieren oder vielleicht sogar verhindern. Was liegt da näher, als Fachleute zu befragen. Luckx – das magazin wurde aktiv. Was tun, wenn ein E-Auto brennt? weiterlesen
Dem Bootssport – insbesondere dem Motorbootsport – haftet etwas elitäres und umweltverschmutzendes an. Doch genau wie allen Menschen, die Outdooraktivitäten nachgehen, sind Wassersportler an einem sauberem Element interessiert. Wie ein Motorboot nun „sauber“ über das Wasser gleitet, hat luckx – das magazin recherchiert. Emissionsfreie Bootsfahrt weiterlesen
Wer sich ein Elektroauto zulegen möchte, sollte schnell aktiv werden. Denn aktuell sind noch hohe Prämien von Staat zu bekommen. Ob die E-Mobilität überhaupt sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage und hat luckx – das magazin schon mehrfach beleuchtet. Elektromobilität wird gefördert weiterlesen
Manche Dinge sind anscheinend völlig unverständlich nachzuvollziehen. Jedenfalls für Außenstehende. Denn warum müssen Elektrofahrzeuge gefördert werden, wenn Klimaneutralität mit den vorhandenen Produkten ohne größeren Aufwand zu erreichen sind? Wie so etwas gelingt, hat luckx – das magazin recherchiert. Wasserstoff-Antrieb weiterlesen
Wir haben es alle schon gehört: Viele Unternehmen reden über ihre Klimaneutralität, über ihre Nachhaltigkeit und was sonst noch so mit Umweltschutz zu tun hat. Doch was ist echte Klimaneutralität und was ist Greenwashing? Luckx – das magazin versucht eine Klärung. Alles grün – oder was? weiterlesen
Form, Farbe, Digitalisierung, Elektromobilität – alles neu. Glaubt man dem Hersteller von Luxus-Autos, so setzt Rolls-Royce genau das um, was schon immer die Unternehmensidee war und heute ist. Doch einem bleibt der Autobauer treu: Qualität, Leistung, Luxus wie luckx – das magazin herausfand. Alles neu weiterlesen
Mit dem Rolls-Royce Spectre läutet der Britische Autobauer die Elektromobilität ein. Um seinen Kunden das „perfekte Fahrzeug“ zu liefern, wurden umfangreiche Test durchgeführt. Luckx – das magazin setzt nun die Recherche aus dem ersten Teil fort. Umfangreich getestet weiterlesen
Mitte September ist es wieder soweit wie seit 45 Jahren. Eine der größten Inwater Bootsmessen wird die Wassersportfreunde nach Cannes locken. Schon jetzt sind mehr als 650 Boote aller Größen angekündigt. Luckx – das magazin blickt schon einmal voraus. Wassersportfestival an der Côte d`Azur weiterlesen
Manchmal ist es hilfreich, noch einmal von ganz vorn zu beginnen. So hat es auch Rolls-Royce bei der Entwicklung seines neuen Spectre getan. Die Briten nennen ihr neues Modell das weltweit erste ultra-luxuriöse Elektro-Supercoupé, das die mutige neue vollelektrische Zukunft der Marke einläutet. Luckx – das magazin hat recherchiert. Alles auf Anfang weiterlesen
Viele Produkte kommen auf den Markt, ohne das diese praxisnahen Test unterworfen wurden. So mancher Hersteller ist der irrigen Ansicht, die Kunden werden das Produkt schon ausreichend testen und dann die Fehler liefern. Doch diesen Unternehmen sind vielfach vom Markt verschwunden. Rolls-Royce geht einen andren Weg wie luckx – das magazin erfuhr. Testprogramm weiterlesen
Nur ein geringer Teil des verfügbaren Wassers auf der Welt ist zum Trinken geeignet. Das ist keine neue Erkenntnis. Doch so langsam setzt sich durch, dass Trinkwasser ein wichtiges Lebensmittel ist. Welche Überraschung. So werden endlich auch Anlagen zur Wasseraufbereitung entwickelt. Was nun möglich wird, hat luckx – das magazin recherchiert. Sauberes Wasser weiterlesen
schon häufiger haben wir von den positiven Entwicklungen im Bootssport berichten können. So langsam merken die Akteure im Luxussegment des Wassersport, dass etwas verändert werden muss. Dabei sind viele Industrieprodukte schon für den maritimen Einsatz geeignet. Sie müssen nur zur Anwendung kommen, wir luckx – das magazin recherchierte. Bosch startet neues Marine-Segment weiterlesen
Auch wenn die Elektromobilität noch nicht ausgereift und nur eine Zwischenlösung für unsere zukünftigen Antriebe darstellt, so ist jeder Leistungsverbesserung eine sinnvolle Lösung. Der Knackpunkt aller Elektroantriebe liegt in der Energiezufuhr durch eine Batterie. Wie sich so etwas im Bootssport auswirkt, hat luckx – das magazin recherchiert. Starke Leistung weiterlesen
Es gibt anscheinend kein zurück mehr. Elektroautos werden zukünftig für Mobilität sorgen. Doch woher soll der gesamte Strom und die erforderlichen Rohstoffe für die Batterien kommen? Unsicherheit und Pessimismus gegenüber der Elektromobilität machen sich in der Bevölkerung breit, wie luckx – das magazin beobachtet. Wie bleiben wir mobil? weiterlesen
Der Traum der damaligen Bundesregierung war, bis 2020 eine Million E-Autos auf deutschen Straßen zu haben. Hat nicht ganz geklappt. Doch nun nimmt die Zahl zwar zu, doch mit der Stromversorgung hapert es weiterhin, wie luckx – das magazin recherchierte. Mit dem E-Auto in den Urlaub weiterlesen
Bisher liegt kein schlüssiges Konzept vor, wie die Energiewende ohne Wasserstoff gelingen kann. Allein vom Transport, von der Speicherung und vom Befüllen der Fahrzeugtanks führt kein Weg an Wasserstoff vorbei, wie luckx – das magazin recherchierte. Wasserstoff für die Energiewende weiterlesen
Welchen Beitrag können wir eigentlich zur Energiewende selbst leisten? Okay, da wird Strom gespart, weniger Auto gefahren und die Heizung herunter gedreht. Einige nehmen auch viel Geld in die Hand und installieren Photovoltaik-Elemente auf ihr Dach, wie luckx – das magazin recherchierte. Doch wer kann, darf das eigentlich machen? Beitrag zur Energiewende weiterlesen
Die Anzahl der Wassersportinteressierten nimmt ständig zu. So konnte die Messe Boot im Januar in Düsseldorf wieder eine große Anzahl von Bootsfahrerinnen und Fahrern ausgemacht werden wie luckx – das magazin beobachtete. Nachhaltiger Bootssport weiterlesen
Anscheinend kommen schon die ersten Batterien der Elektroautos zurück und müssen aufgearbeitet werden. Damit dies auf funktionieren kann, hat Bosch schon die erste vollautomatisierte Batterierecycling-Anlage in Europa auf der Honnover Messe vorgestellt. Luckx – das magazin informiert. Zurück in die Produktion weiterlesen
Wie geht eigentlich Nachhaltigkeit im täglichen Leben? Zählt dazu, dass T-Shirt durchgeschwitzt länger zu tragen? Oder ein Elektroauto zu fahren? Ist Nachhaltigkeit somit Luxus? Wie Nachhaltigkeit funktionieren kann, hat luckx – das magazin recherchiert. Nachhaltigkeit und Luxus weiterlesen
Mehr Leistung ist immer gut. Sei es bei der Arbeit, im Studium, in der Schule oder auch beim Autoantrieb. Nun startet Volkswagen mit seinem Elektroantrieb der ID. Familie in eine neue Phase. Luckx – das magazin informiert. Mehr Leistung weiterlesen
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung? Aktuell ist es wohl weiterhin ein Stochern in der Energiewolke. Ob Brennstoffzelle, Wärmepumpe, Gas- und Öl-Brennwerttechnik oder doch Atomstrom? Die Hannover-Messe will dazu Antworten liefern, wie luckx – das magazin recherchierte. Wasserstoff und Brennstoffzellen weiterlesen
Elektroautos und Wärmepumpen sind aktuell so gefragt wie nie. Waren beide lange Jahre Ladenhüter, so sollen sie heute bei der Energiewende helfen. Ob das gelingt, hofft luckx – das magazin herauszufinden. Großer Hype um Wärmepumpen weiterlesen
Eines der größten Probleme der Elektromobilität ist die Ladeinfrastruktur. Zwar gibt es an vielen Autobahnen schon eine gute Versorgung. Doch das reicht nicht aus. Wie eine Urlaubs- oder Geschäftsreise trotzdem gelingen kann, hat luckx – das magazin recherchiert. Ladestationen weiterlesen
Eigentlich ist es eine positive Nachricht: Die Energiepreise sinken. Doch keiner kann die künftige Entwicklung abschätzen, ob es dabei bleibt. Wie sich die Preisentwicklung aktuell ausschaut, hat luckx – das magazin recherchiert. Energiepreise sinken wieder weiterlesen
Von dem Autoanbieter Tesla ist ja bekannt, dass er die meisten Einnahmen nicht durch den Verkauf seiner Fahrzeuge erzielt. Mit dem Emissionshandel kommt der Autobauer auf einen grünen Zweig. Anscheinend haben sich andere Anbieter dies zum Vorbild genommen, wie luckx – das magazin recherchierte. Wer kassiert an öffentlichen Ladestationen? weiterlesen
Ob Kreuzritter, Muslime oder Politiker: Glaubenskriege verhindern die Suche nach Lösungen. Bei der Energiewende mutet manche Diskussion die Rückkehr ins Mittelalter an. Doch unser aller, weltweites Interesse muss an eine Energiewende hin zur Erzeugung von nachhaltiger Energie liegen. Wie es gelingen, versucht luckx – das magazin zu klären. Fortsetzung vom ersten Teil. Transfer in die Industrie weiterlesen
Ob tatsächlich der Elektroantrieb zum Durchbruch bei der Mobilitätswende führt oder ob Wasserstoff am Ende erfolgreich sein wird, ist noch nicht abzusehen. Deshalb suchen die Automobilhersteller nach alternativen Kraftstoffen, wie luckx – das magazin recherchierte. Neuer Kraftstoff weiterlesen
Eigentlich ist das Fahrzeug ideal für Fahranfänger in jungen Jahren. Doch so ein Fahrzeug regt auch zum Experimentieren an. Als Opel vor wenigen Wochen im „Rocks-e-Design-Hack“ kreative Talente und Design-Studenten dazu aufrief, ihren ganz eigenen coolen oder auch verrückten Rocks-e-Entwurf zu kreieren, kam so etwas heraus, wie luckx – das magazin recherchierte. Einzelstück weiterlesen
Es geht nichts über ein gesundes Halbwissen. So mancher Zeitgenosse glänzt damit. Vermeintlich. Denn was aus deren Mund in die Welt gelassen wird, entpuppt sich bei genauer Recherche als daneben, wie luckx – das magazin zum Straßenverkehr checkte. Verkehrsweisheiten weiterlesen
Sowohl Zulieferindustrie als auch die deutschen Automobilhersteller haben eine hohe Kompetenz im konventionellen Motorenbau. Deshalb ist es umso unverständlicher, warum diese nicht für die Mobilitätswende genutzt wird. Luckx – das magazin hat recherchiert. Wasserstoff zur nachhaltigen Mobilität weiterlesen
Vor etwa zwei Jahren war aus der Automobil-Industrie nach langjährigen Zaudern endlich die Energiewende in der Antriebstechnologie zu vernehmen. Ohne wenn und aber sollten alle Fahrzeuge mit Elektroantrieb ausgestattet werden. Doch ist dieser Antrieb überhaupt sinnvoll? Welche Antriebe jetzt den Kunden angeboten werden, hat luckx – das magazin während der IAA Transportation recherchiert. Wasserstoff-Lkw im Praxis-Test weiterlesen
Bei Abenteuer kommen sofort die Gedanken von Gefahr, Risiko, unkalkulierbar auf. Aber auch von Freiheit, Erlebnisse, Spaß. Doch was hat es damit auf sich, wenn ein Unternehmen sich als „adventure company“ – also als Abenteuerunternehmen bezeichnet. Luckx – das magazin folgte den verschlungenen Pfaden. Das Abenteuer Unternehmen weiterlesen
Auch – oder gerade – bei einem Luxus-Automobil erwarten die Kunden eine hohe Qualität. Und die Ansprüche der Kunden steigen immer weiter. Das führt dazu, dass Hersteller über die Anforderungen an ein Oberklasse Modell die Bedingungen erweitert hat. Luckx – das magazin setzt den Blick hinter die Kulissen fort. Hier geht es zum ersten Teil. Dauertest weiterlesen
Die Nutzung der Meere steht unter der besonderen Beobachtung. Denn deren Verschmutzung führt zu einer größeren Katastrophe als an Land. Was an Land mit wenig Aufwand beseitigt werden kann, verteilt sich im Wasser rasend schnell. Deshalb sind Lösungen zu finden, die auch die Fortbewegung auf dem Wasser umweltverträglich macht. Luckx – das magazin hat recherchiert. Elektropower weiterlesen
Wenn Kinder flügge werden, wird die Mobilität immer wichtiger. Doch das kann für Eltern auch sehr anstrengend werden. So werden Mutter und Vater schnell zum Taxiunternehmer und transportieren den Nachwuchs auf Zuruf. Doch Opel bietet die passende mobile Lösung, wie luckx – das magazin recherchierte. SUM – SUM – SUM weiterlesen
Nun dauert die Entwicklung eines neuen Automobils mehrere Jahre und viele hunderttausend Kilometer, bevor das serienreife Modell die Fabrik verlässt. Das ist wahrscheinlich bei einem Kleinwagen schneller zu erledigen, als bei einem Luxus-Automobil wie Rolls-Royce. Luckx – das magazin hat hinter die Kulissen geschaut. Luxus Antrieb weiterlesen
Es bleibt weiterhin sehr vage, wie die Mobilitätswende gelingen kann. Wurde von einigen Jahren noch Erdgasautos gefördert, so sind diese auch zum Ladenhüter geworden. Ob der E-Mobilität das gleiche Schicksal ereilt, ist – noch – nicht abzusehen. Doch auf kurzen Strecken könnte das Fahrrad weiterhin zur Wende beitragen, wie luckx – das magazin recherchierte. Mobilitätswende weiterlesen
Es mutet fast schon wie ein Glaubenskrieg an, welche der Energiequellen künftig für die Energiewende ausschlaggebend sein wird. Lange hat die Bundesregierung auf die Elektromobilität gesetzt und dann auch den Weg zum Wasserstoff gefunden. Wie es nun tatsächlich mit der Energiewende weitergehen soll, bleibt ungewiss wie luckx – das magazin recherchierte. Energiewende weiterlesen
Viele dachten, da haben die Stuttgarter mal wieder den Mund so richtig voll genommen, als sie ihr Elektroluxusliner EQXX vorstellten. 1.000 Kilometer sollte der Vision EQXX mit vollen Batterien abreißen. Nun kam es richtig hart für das Luxusgefährt, wie luckx – das magazin erfuhr. Effizienz weiterlesen
Wie sieht denn unsere Mobilität in Zukunft nun tatsächlich aus? Dazu schauen wir uns zum besseren Verständnis ein paar Zahlen an. Wenn sich der bundesdeutsche Normalbürger ein neues Auto kauft, so nutzt er es etwa 10 Jahre, wie luckx – das magazin recherchierte. Weiteres gibts in Teil 1 und Teil 2 Veränderungen in unserer Mobilitätswelt Teil 3 weiterlesen
Aktuell wird die automobile Welt von Showcars dominiert. Denn „echte Autos“ sind nicht lieferbar. Also müssen wir uns den Visionen von Designern und Marketingspezialisten hingeben, bis der Traumwagen vor die Tür gestellt werden kann, meint luckx – das magazin. Mehr Vision als Realität weiterlesen
Es gibt ja immer noch die Vorstellung, dass der SUV-Fahrer (oder die Fahrerin) die 300 Meter Strecke zum Brötchen holen mit dem Fourwheeler zurück legt. Doch heute ist mehr der E-Antrieb gefragt. Den mit dem E-Scooter lassen sich kleine Besorgungen schnell und zeitsparend erledigen, wie luckx – das magazin im Selbstversuch feststellte. Mal eben zum Bäcker weiterlesen
Zwar kommt der Strom weiterhin aus der Steckdose. Doch mit welchen Energieträger er produziert wurde, ist dem Strom nicht anzusehen oder anzumerken. Bisher geschieht dies aus fossilen Groß- und Kernkraftwerken. Geht es nach der Bundesregierung, soll sich das möglichst bald ändern. Was dazu erforderlich ist, hat luckx – das magazin recherchiert. Stromversorgung weiterlesen
Alle Automobilhersteller setzen auf die Elektromobilität. Dabei ist ihnen bekannt, dass die Fahrzeuge zum Beispiel aufgrund der Batterien zu schwer und nicht umweltschonend herzustellen sind. Mehr als Nischensegment gilt weiterhin der Wasserstoffantrieb. Doch anscheinend wird er in den nächsten Jahren die Führungsrolle übernehmen, wie luckx – das magazin recherchierte. Statt E-Mobilität weiterlesen
Zuerst kamen die Kleinwagen auf den Markt, dann folgte die Mittelklasse und nun lässt Mercedes die Luxusklasse an den Start rollen. Die Elektromobilität scheint im Markt angekommen zu sein. Doch was kann der Luxus-SUV EQS SUV bieten, was die anderen nicht haben. Luckx – das magazin ging dieser Frage nach. Neuer Mercedes-Luxus weiterlesen
Haben Sie eigentlich immer genug Blinkerflüssigkeit an Board? Was ein schöner April-Scherz eine Online-Auto-Zubehör-Händlers war, könnte manchen unerfahrenen Automobilisten zur Werkstatt reiben, um den Füllstand prüfen zu lassen. Genauso scheint es wohl auch mit dem wissen um Elektro-Autos zu stehen, wie luckx – das magazin recherchierte. Wissen macht nichts weiterlesen
Jetzt endlich kommt Bewegung in die Energiewende. Auch der Mobilitätssektor scheint im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufzunehmen. Doch ob es erst so ein mit viel Leid verbundener Krieg sein muss, der zum Umdenken führt, gibt doch erheblich zum Denken Anlass. Auch das Thema Batterieelektrischer Antrieb scheint nicht die abschließende Lösung zu sein, so jedenfalls kam es in der Redaktion von luckx – das magazin an. Batterierecycling ist angesagt weiterlesen
Nun ist Österreich nicht nur für´s Skilaufen bekannt. Doch diese Erfindung kommt aus dem norwegischen Telemark und ist über 5000 Jahre alt. Auch wenn diese Erfindung eher dem ländlichem Raum zugeschrieben werden kann, so entstehen viele der bahnbrechende Erfindungen in Städten. Eine dieser von Erfinder- und Unternehmertum gezeichneten Städte ist Wien, wie luckx – das magazin erfuhr. Von Wien in die Welt weiterlesen
Wer ab heute mit seinem Scooter, Moped oder sonstigen Kleinstfahrzeugen unterwegs ist, muss dringend sein Kennzeichen erneuern. Denn heute beginnt das neue Versicherungsjahr. Was zu tun und zu beachten ist, hat luckx – das magazin bei den Versichern nachgefragt. Versicherung erneuern! weiterlesen
Nachdem die elektrische S-Klasse schon im Herbst vorgestellt wurde, zogen die Stuttgarter Autobauer nun mit der E-Klasse nach. Doch damit nicht genug. Mercedes lässt nun den hauseigenen Tuner AMG ran und bringt noch mehr Leistung an die Räder. Mit Allradantrieb wird das Produktportfolio mit batterie-elektrischen Performance-Modellen ausgeweitet. Mit den beiden Business-Limousinen Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC und Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ kommt noch mehr Luxus auf die Straße, wie luckx – das magazin erfuhr. Driving Performance weiterlesen
Es ist noch nicht so lang her, da hat keiner auch nur im entferntesten an die Anschaffung eines Elektroautos gedacht. Die wenigen E-Fahrer wurden eher belächelt oder bemitleidet, wenn sie an der „Zapfsäule“ standen, um ihren Wagen zu laden. Mit den Wasserstoffantrieb scheint es ebenso zu sein. Doch welche Technik setzt sich durch? Dieser Frage ging luckx – das magazin nach. Welche Technologien wird sich durchsetzen? weiterlesen
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mobilitätswandel, Energiewende. Überall wird verstärkt auf eine geringere Umweltbelastung gesetzt. Doch was bedeutet das für die private oder berufliche Mobilität? Wird es bald keine „eigenen“ Autos mehr geben? Sind sozusagen die PKW-Garagen überflüssig und werden zu Hobbyräumen umgewandelt? Luckx – das magazin hat recherchiert. Bleiben bald die Garagen leer? weiterlesen
Bisher war mit der Elektromobilität immer ein langer Batterieladeprozess, geringe Reichweite und niedrige Geschwindigkeiten verbunden. Doch damit soll jetzt Schluss sein. Denn Mercedes bringt mit seiner sportlicher Tochter AMG Geschwindigkeit auf die Straße. Wie das funktionieren soll, hat luckx – das magazin erfahren. Schnelle ES-Klasse lieferbar weiterlesen
Nun ist es ein ehernes Ziel, mit Elektrofahrzeugen die CO2 Neutralität zu erreichen. Doch solang der Strom zum Betrieb dieser Fahrzeuge weiterhin in Kohlekraftwerken oder in Gaskraftwerken produziert wird, ist das eher Greenwashing. Das es auch andere Möglichkeiten gibt, hat luckx – das magazin schon mehrfach aufgezeigt. Mercedes-Benz strebt die führende Position bei Elektroantrieben und Fahrzeug-Software an. CO2 neutral soll es werden weiterlesen
Die Elektromobilität soll zur Erfolgsgeschichte des deutschen Automobilbaus werden. Dazu erhalten Käuferinnen und Käufer so eines Fahrzeuges finanzielle Unterstützung seitens der Bundesregierung. Profiteure sind die Automobilhersteller – und zwar nicht nur die Deutschen. Doch es mangelt an der Ladeinfrastruktur. Wie die Situation aussieht und was getan werden muss, hat luckx – das magazin recherchiert. Aufgeladen weiterlesen
Sie ist etwas für Fans: Die G-Klasse von Mercedes-Benz. Seit 1979 ist sie auf den Straßen der Welt unterwegs. Doch was heißt „Straßen der Welt“? Es sind doch eher die unwegsamen Gegenden, wo dieser Allradler seinen Weg sucht. Einst aus einem Militärauftrag von Lkw-Konstrukteuren entwickelt, zählt die G-Klasse heute zu den letzten echten Geländewagen auf dem Markt – und wird zugleich als Statussymbol und Luxuskarosse gehandelt. Luckx – das magazin sucht nach Erklärungen. Legendär weiterlesen
Die Verkehrswende hin zu nachhaltigem Betrieb von Fahrzeugen scheint ins Stocken zu geraten. E-Ladestationen für PKW sind selten zu finden. Manchmal funktionieren sie nicht oder es werden bestimmte Kartensysteme benötigt. Darüber hinaus wird aus der günstigen Versorgung mit Strom im heimischem Umfeld meist ein Kostendesaster. E-Auto-Fahrer fühlen sich abgezockt. Wie es nun mit der Wasserstoffversorgung für große Fahrzeuge weiter gehen soll, hat luckx – das magazin recherchiert. Wasserstoff-Versorgung weiterlesen
Seit Jahren ist das Audi-Werk in Neckarsulm nicht ausgelastet. Obwohl das Werk Mitte der 1950er Jahre noch unter der Marke NSU der weltgrößte Zweiradhersteller war. Doch mit dem damaligen Wirtschaftswunder und dem Niedergang der deutschen Zweiradindustrie ging Ende der 1960er Jahre dann auch NSU in Audi auf. Nun soll das Werk wieder zu einem Vorzeigeobjekt werden, wie luckx – das magazin erfuhr. Spannung aufbauen weiterlesen
Er wird immer wieder von vielen Experten als nicht machbar bezeichnet: Der Wasserstoff-Antrieb für Kraftfahrzeuge. Doch einige Unbeirrte setzen die Forschung und Anwendung kontinuierlich fort. So auch Daimler-Benz mit der LKW-Sparte. Nun erhielt der Prototyp seine Straßenzulassung. Luckx – das magazin berichtet. Wasserstoff-Antrieb weiterlesen
Die Internationale Automobilausstellung IAA Mobility setzte voll auf das Fahrrad. Doch damit lässt sich die individuelle Mobilität nicht lösen, Auch das E-Auto wird nicht die ultimative Antriebslösung sein. Und ein Verzicht auf konventionelle Antriebstechnik schon in sehr naher Zukunft löst keine zwingend erforderliche Energiewende im Personenverkehr. So sehr wir uns alle das auch wünschen. Wie eine Lösung sein könnte, versucht luckx – das magazin zu klären. Mobilität der Zukunft weiterlesen
Weniger Umweltbelastung entsteht auch durch längere Nutzungsdauer und Wiederverwertung. Nun wurden Kraftfahrzeuge in den vergangenen Jahren immer länger genutzt. Sogar in Deutschland hat sich die Nutzungsdauer erhöht. Wie durch nachhaltige Stahlproduktion noch weiter der Klimaschutz vorangetrieben werden kann, hat luckx – das magazin recherchiert. Schwedenstahl weiterlesen
Schon einige Male hat luckx – das magazin über die Bemühungen verschiedener Hersteller geschrieben, den Dieselantrieb von LKWs auf alternative Energiemöglichkeiten umzustellen. Nur wenn es im Transportwesen gelingt vermehrt klimaneutralen Transport zu realisieren, reduzieren sich die CO2-Emissionen im Straßenverkehr. Das ist für alle Bürgerinnen und Bürger von hoher Bedeutung. Denn wenn es nicht gelingt, werden Transportwege länger und langsamer und können die Versorgung gefährden. Mit dem elektrischen LKW in Europa unterwegs? weiterlesen
Nun wissen wir alle, dass LKW-Fahrer dringend gesucht werden. Denn „unerwarteter Weise“ hat der Transport von Gütern immer weiter zugenommen. Dafür ist nicht nur die Corona-Pandemie verantwortlich. Das bequeme Einkauf auf der Couch und die Lieferung bis an die Haustür jeglicher Art von Produkten und Dienstleistungen hat uns zu Bewegungsmuffeln gemacht. Doch die Transportleistung wird immer noch durch Diesel-Transporter und LKW erbracht. Wasserstoff- und Elektro-LKW sind nicht verfügbar. Welche Lösungen aktuell erarbeitet haben, hat luckx – das magazin recherchiert. Trucker unter Strom weiterlesen
Die letzte Meile ist die Schwerste. So jedenfalls scheint es auch im Paketdienst zu sein. Deshalb werden hier kreative Lösungen gesucht, um die Kosten so gering wie möglich zu halten und den Empfänger schnell zu beliefern. Welche Lösungen uns da aus Bayern auf die Straße flattert, hat luckx – das magazin gefunden. Paketdienst weiterlesen
Wer sich heute ein neues Auto kaufen möchte, wird gezwungenermaßen um ein E-Fahrzeug nicht herumkommen. Jedenfalls nicht in der Diskussion, bevor es um die konkrete Anschaffung geht. Dabei spielen immer noch Reichweite und Ladeinfrastruktur eine wesentliche Rolle. Ob das auch für Nutzfahrzeuge gilt, wollte luckx – das magazin wissen. Elektrisch nach Italien weiterlesen
Wer heute nach Alternativen zum eigenen Auto sucht, kann auf viele Möglichkeiten zugreifen. Die Klassiker Bus, Bahn und Fahrrad werden durch E-Bikes oder E-Scooter ergänzt. Während der IAA-Mobilität in München konnten eine Vielzahl dieser elektrisch betriebenen Fahrzeuge ausprobiert werden. Doch werden diese auch gekauft? Im zweiten der der Analyse ging luckx – das magazin auch dieser Frage nach. Alternative zum Auto? weiterlesen
Was wäre es schön, wenn an jedem Laternenmasten das Elektromobil aufgeladen werden könnte. Bis es soweit ist, wird noch viel Zeit vergehen. Auch mit der Nachhaltigkeit eine E-Fahrzeuges ist es noch nicht soweit, solang Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke die notwendige Energie liefern. Damit das Laden nun jetzt schon etwas leichter wird, gibt es Neues von der IAA Mobility zu berichten. Luckx – das magazin war vor Ort. Leichtigkeit des Ladens weiterlesen
Dank dem Bundesverkehrsministerium dürfen E-Scooter auf bundesdeutschen Verkehrswegen mit maximal 20 Stundenkilometer herumfahren. Auch müssen unsere Gefährte mit einem Versicherungskennzeichen versehen werden, was dem geneigten Nutzer zu einer laufenden Abgabe und den Versicherern zur laufenden Einnahme verhilft. Mit dieser Geschwindigkeit wurden unser luckx – das magazin Autor auf dem Radweg des Boulevard de la Croisette in Cannes zum Verkehrshindernis. Denn die dortigen Scooter flitzten nur so an ihm vorbei. High-Speed weiterlesen
Die Idee vom Volkswagen entstand in den Nachkriegsjahren, um Menschen mobil zu machen. Zwar war die Idee auch durch viele Schwachstellen gekennzeichnet; so gab es aufgrund des Kriegsgeschehen wenige intakte Straßen, die Versorgung mit Treibstoff war extrem schwierig und die Einkommen der arbeitenden Bevölkerung auf niedrigem Niveau. Wie Nachhaltigkeit in der Mobilität ankommt, hat luckx – das magazin recherchiert. Nachhaltige Mobilität für die Masse weiterlesen
Elektromobilität ist in aller Munde. Auf der laufenden IAA-Mobilität in München liegt der Schwerpunkt auf diesen Teilsegment. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrgeräten können die Besucher ausprobieren. Doch wer besitzt E-Bikes oder E-Scooter und was macht den klassischen Besitzer aus? Luckx – das magazin hat sich dieser Frage angenommen. Mobil bleiben weiterlesen
Auf der einen Seite ist die Hoffnung groß, dass die Mobilitätswende mit der Elektromobilität gewinnt. Doch andererseits warten viele Kaufinteressenten immer noch auf Lösungen: Wie kann mein E-Fahrzeug geladen werden, welche Reichweite ist möglich, ist mein Fahrzeug sicher? Luckx – das magazin sucht nach Erklärungen. Deutsche kaufen Autos weiterlesen
Anscheinend kommt die Mobilitätswende voran. Zwar werden weiterhin 85 Prozent des Umsatzes der Automobilkonzerne mit der Verbrennertechnologie generiert. Doch der Rest ist schon – wenn auch kleiner – Erfolg. Aus einer Umfrage gehen die befragten Unternehmen davon aus, dass sich die Elektromobilität als Technologiestandard durchsetzen wird. Was weiter erwartet wird, hat luckx – das magazin zusammengefasst. Elektromobilität soll Standard werden weiterlesen
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Um es vorweg zu nehmen: Ein genaues Bild gibt es noch nicht. Zwar wird sehr viel Energie in die Elektromobilität gesetzt. Doch der Antrieb mit Wasserstoff und Methanol ist weiterhin eine emissionsfreie Alternative. Welche Aktivitäten aktuell unternommen werden und was die neue IAA in München erwarten lässt, hat luckx – das magazin recherchiert. Mobilität der Zukunft weiterlesen
Alle reden davon, doch so richtig weiß es keiner, wie es geht: Nachhaltiges Reisen. Dabei scheint es doch so einfach zu sein, oder? Von zuhause los wandern und dort enden, soweit die Füße tragen. Dann das Zelt aufschlagen und dann . . . Okay, das ist nun mal nicht für jeden und jede die geeignete und gesuchte Urlaubsform. Doch der Anfang wäre gemacht. Wie jeder eine / seine geeignete Reisemöglichkeit finden kann, versucht luckx – das magazin aufzuspüren. Nachhaltiges Reisen weiterlesen
Nun sind Elektrofahrzeuge immer noch nicht die vorherrschende Kategorie in der Mobilität. Zwar steigt die Nachfrage aufgrund der extrem hohen Förderung beim Neukauf. Doch das Problem ist weiterhin die Energieversorgung. Es fehlen Ladesäulen. Welcher Wettbewerb auf diesem Markt herrscht, hat luckx – das magazin recherchiert. Wer liefert die Energie? weiterlesen
Große Ereignisse verändern die Welt. So scheint es auch mit der Corona-Pandemie zu sein. Die Lebens- und Arbeitswelt wird sich ändern. Das wissen wir schon jetzt. Wohin sich die Mobilität bewegt, dazu hat Audi nun eine Studie vorgestellt. Mit einem spektakulären Roadster präsentieren die Ingolstädter den ersten Vertreter einer neuen Familie von Konzeptfahrzeugen, die luckx – das magazin näher beleuchtet. Zukunft des Autofahrens weiterlesen
Elektroautos sind zwar in aller Munde, doch auf den deutschen Straßen sind sie deutlich in der Minderheit. Das Straßenbild wird von Diesel- und Benzinbetriebenen Fahrzeugen beherrscht. Denn die Nachteile sind weiterhin offensichtlich: zu geringe Reichweite, kaum Lademöglichkeiten für Laternenparker und ein viel zu hoher Preis. Wie sich einige Nachteile beheben lassen, hat luckx – das magazin recherchiert. Effizienz von Elektroautos weiterlesen
Ob Farbe, bestimmte Anbauteile, Lenker und was sonst noch so möglich ist. Jeder versucht seinen fahrbaren Untersatz so individuell wie möglich zu gestalten. Harley-Davidson hat es vorgemacht, BMW zog mit seinem aktuellen Modell R 18 alle Register und nun kommt der französische Anbieter DAB Motors mit handgefertigten und konfigurierbaren Motorräder auf den Markt. Luckx – das magazin hat sich informiert. Individualität ist Trumpf weiterlesen
Seitdem Opel nicht mehr unter der Decke von General Motors ist, entwickeln sich die Rüsselsheimer Autobauer wieder in eine positive Richtung. Die französische PSA Gruppe (u.a. Citroën, Peugeot) zieht nicht nur Wissen ab, sondern bringt neben Kapital auch Know-how ein. Die Fahrzeuge erhalten wieder die typische Opel Eigenständigkeit. Wenn der Opel Manta tatsächlich wieder beim Händler als Neufahrzeug verfügbar sein wird, dann nur mit elektrischen Antrieb. Luckx – das magazin hat hinter die Kulissen geschaut. Manta, Manta weiterlesen
Die drängenden Fragen unseres Lebens sind nicht gelöst. Ist es wirklich sinnvoll, Autos mit konventionellen Antrieben aus dem Straßenverkehr zu verbannen? Sollen wir unsere Lebenswelt tatsächlich verändern und aus dem Homeoffice wieder zurück ins Großraumbüro ziehen? Ist mit dem Abklingen der Corona-Pandemie endlich die Virus-Seuche beseitigt? Alle diese Fragen und noch mehr stellen wir uns jeden Tag. Doch welche Probleme müssen schnellstmöglich gelöst werden? Luckx – das magazin hat recherchiert. Klimawandel weiterlesen
Die Bundesregierung will mit der Energiequelle Wasserstoff einen Teil der Umweltbelastungen in den Griff bekommen. So soll Wasserstoff in der Schwerindustrie wie der Stahlproduktion konventionelle Energiequellen ersetzen. Auch in der Mobilität kommt ihr eine hohe Bedeutung zu, insbesondere beim Antrieb von schweren Nutzfahrzeugen. Luckx – das magazin hat recherchiert. Wasserstoff-Antrieb weiterlesen
Schon im letzten Jahr sollten nach Wunsch der Bundesregierung eine Million Elektro-Autos auf deutschen Straßen fahren. Etwas mehr als 300.000 Fahrzeuge mit diesem Antrieb konnten dann am ersten Januar 2021 gezählt werden. Es ist müßig darüber zu diskutieren, warum die Zielmarke nicht erreicht wurde. Spannender dagegen ist, wie es mit der Mobilität weiter gehen könnte. Luckx – das magazin hat recherchiert. Wie geht’s weiter mit der Mobilität? weiterlesen
Der größte Teil unseres Stroms kommt immer noch aus konventionellen Kraftwerken. So werden weiterhin, Gas-, Öl-, Kohle- und Atomkraftwerke zum Energiemix beitragen. Solange kommt die Energiewende auch in der Mobilität nicht voran. Deshalb ist es müßig darüber zu diskutieren, ob Ladestationen in hinreichender Anzahl bereit stehen, wenn die benötigte Energie weiterhin aus fossilen Brennstoffen bereitgestellt werden muss. Hier ist dringend Nachhaltigkeit und die Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien erforderlich. Wie das jeder von uns leisten kann, hat luckx – das magazin recherchiert. Strom-Produktion weiterlesen
Für die meisten Autofahrer ist der auf Luft schwebende Zustand eher noch ein Traum. Außer sie steigen auf Luxus-Limousinen um oder nutzen Öffentliche Verkehrsmittel. Denn die meisten Busse sind statt mit Blattfedern und Öldruckdämpfern mit Luftfedern ausgestattet. Das bringt nicht nur einen ruhigeren Fahrzeuglauf, sondern auch eine bequemere Fahrt mit weniger Fahrgeräuschen und Durchrütteln. Worauf bei Elektrobussen geachtet werden muss, hat luckx – das magazin recherchiert. Schwebend unterwegs weiterlesen
Das größte Problem der Elektromobilität ist die Reichweite und die Ladestation. Beides ist bisher noch nicht so richtig zufriedenstellend. Zwar kündigte der Volkswagenkonzern vor wenigen Tagen einen Durchbruch bei der Batterieentwicklung an. Doch bis dahin wollen nicht alle Autofahrer warten. Den Umweltschutz beginnt jetzt. Welche Lösung Audi anbietet, zeigt luckx – das magazin. Pilotprojekt weiterlesen
Wie sieht unsere Mobilität in der Zukunft aus? Werden wir nur noch E-Autos fahren? Werden wir überhaupt noch selbst fahren? Oder wird es überhaupt noch Individualverkehr geben? Alles Fragen, deren Antworten noch nicht abzusehen sind. Sicherlich, wir können die nächsten, überschaubaren 10 Jahre, noch selbst abschätzen. Luckx – das magazin wagt eine Prognose. Zukunft der Mobilität weiterlesen
Viele Länder setzen neben der Elektrifizierung des Mobilitätssektors auf weitere Antriebstechniken. Denn, das zeigen aktuelle Studien, ist allein mit Strom die Mobilität nicht umzubauen. So hat die Bundesregierung die Förderung von Wasserstoff als Brennstoff auf ihre Fahne geschrieben. Was dabei im Einzelnen geplant ist, hat luckx – das magazin recherchiert. Wasserstoff-Strategie weiterlesen
Durch die massive Förderung beim Kauf von Elektroautos konnten die Fahrzeughersteller eine erhebliche Absatzsteuerung erzielen. Was jetzt noch fehlt, ist eine hinreichende Versorgung mit Ladepunkten. Denn hier scheint es weiterhin einen großen Mangel zu geben. Luckx – das magazin hat recherchiert. Wann kommt die Verkehrs- und Klimawende? weiterlesen
Schon seit Jahren besteht seitens der Politik die Forderung nach einer Verkehrswende. Auch wenn wir dieses Jahr vielleicht eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen haben werden, ist die große Frage offen, wer diese Verkehrswende bezahlt. Anscheinend ist es so, dass wieder einmal der Steuerzahler, also wir alle, tief ins Portemonnaie greifen sollen, um die seit vielen Jahren geforderten nachhaltigen Verkehrsmittel zu bezahlen. Gut weg kommen, so scheint es offensichtlich so, wieder einmal die Automobilkonzerne. Wir von luckx – das magazin haben recherchiert. Wer bezahlt die Verkehrswende? weiterlesen
Wir alle kennen unsere kleine Verschwendungssucht. Sei es mit dem Auto zum Bäcker zu fahren, der nur 300 Meter entfernt ist; sei es die Reste der noch genießbaren Lebensmittel zu entsorgen oder auch Bekleidung zu kaufen, die wir nie anziehen. Wir alle wissen darum. Deshalb ist es auch in der Breite der Gesellschaft angekommen, dass auf der Welt zu viele Ressourcen verschwendet werden und fast jeder Mensch etwas dagegen unternehmen kann. Das gilt auch für Immobilienbesitzer, Bauträger und Mieter. Doch manchmal steht der Wert Nachhaltigkeit gegen andere Werte. Das Recht auf Nachhaltig wohnen weiterlesen
Endlich kommt das naheliegende zur Umsetzung. BMW und Daimler gehen gemeinsam mit dem Tankstellenbetreiber BP eine Kooperation ein. Über ihren gemeinsamen Ladelösungsanbieter Digital Charging Solutions GmbH (DCS) bieten sie digitale Ladelösungen an. So können Fahrern von Elektrofahrzeugen mit der integrierten Software bequem auf 228.000 Ladepunkten in 32 Ländern zugreifen. BP bringt darüber hinaus in einem ersten Schritt Laden an der Zapfsäule weiterlesen
Der Engpass in der Elektromobilität sind Batterien (genauer: Akkus) und Computerchips. Ohne Letztere geht gar nichts. Auch wenn der Strom aus der Steckdose kommt, ist das Batterieladen unmöglich. Und je mehr Elektroautos fahren, desto mehr (Schnell-)Ladestationen werden benötigt. Bei den Rohstoff scheint sich aktuell alles auf den nachhaltigen Bezug von Lithium für die Batteriezellfertigung zu konzentrieren. Wie das bei BMW funktionieren soll, hat luckx – das magazin recherchiert. Mehr Strom aus der Batterie weiterlesen
Im letzten Jahr sollten eine Millionen Elektroautos auf unseren Straßen unterwegs sein. Das war jedenfalls der Wunsch unserer Bundesregierung. Doch die Automobilindustrie spielte nicht so richtig mit. Da wurde blockiert, gepokert und alles unternommen, um die Elektromobilität einem Schattendasein zu geben. Jetzt hat sich die Sache vollständig gedreht – wahrscheinlich weil die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land der Automobilindustrie den Rücken zukehrten. Denn der Verkauf der Mehr E-Autos weiterlesen
Mit dem Omnibus (aus dem lateinischen „für alle“) begann der Öffentliche Personenverkehr auf der Straße. Damit ist aber nicht eines der heutigen modernen batteriebetriebenen rund 700.000 Euro teuren Elektrobusse gemeint, sondern eine regelmäßig verkehrende Postkutsche. Das ist schon rund 350 Jahre her und fand zuerst in England und Frankreich statt. Davor gab es schon Fährverbindungen über Flüsse und Seen. Was zur damaligen Zeit als Errungenschaft galt und sich bis in die heutige Zeit weiter modernisiert hat, hat nun Mobil – aber individuell weiterlesen
Wer als fröhlicher Autobesitzer gerade sein niegelnagelneues Fahrzeug vom Händler übernommen hat, ist richtig Stolz auf das gute Stück. Doch sobald er den Hof des Händler verlässt, kann er schon die Mehrwertsteuer als Wertverlust verbuchen. Rund 20 Prozent, so die landläufige Meinung, verliert ein Auto sofort. Da stellt sich dann die Frage, ob es wirtschaftlich überhaupt sinnvoll ist, ein eigenes Auto zu besitzen? Eigenes Auto weiterlesen
Krisen haben bekanntlich Vorteile: Es wird intensiv und hart an Lösungen gearbeitet, den aktuellen Zustand zu überwinden und ein bessere Situation zu erreichen. Okay, das gelingt nicht immer. Aber es gelingt immer und umso besser, wenn gemeinsam nach einer Lösung gesucht und diese dann auch erreicht wird. Das es häufig auch daneben gehen kann, lässt sich dabei nicht ausschließen. Antriebsleistung weiterlesen
Wir erleben es täglich: Unsere Straßen sind in einem erbärmlichen Zustand. Schlagloch an Schlagloch hält unsere Straßen zusammen. Brücken müssen gesperrt werden, weil sie stark beschädigt sind und der Bahn fehlt schon seit Jahren die passende Infrastruktur. Durch die weitere Nutzung von Verbrennungsmotoren wird unsere Umwelt und unsere Gesundheit geschädigt. Nun wird endlich auf die Elektromobilität gesetzt, um die Mobilität weiterlesen
Vieles spricht eindeutig gegen die Elektromobilität: geringe Reichweite, hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladestationen, Ladestrom kommt aus Kohle- und Gaskraftwerken. Also, wie soll die Elektromobilität bei diesen Voraussetzungen überhaupt umweltfreundlich sein? So richtig kann das heute keiner beantworten. Dabei gehen die Automobilhersteller Wie umweltfreundlich ist die Elektromobilität? weiterlesen
Bis zum Jahresende 2020 sollten eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Das hat nicht – ganz – geklappt. Doch der Weg ist beschritten; wenn auch mit einer großen finanziellen Kraftanstrengung seitens der Bundesregierung. Leider haben die Automobilkonzerne und die Energieversorger nicht so richtig mitgezogen. Das ist überraschend. Denn hier ist ein großes Geschäft möglich. So könnte Schon aufgeladen? weiterlesen
Mit Pininfarina verbinden wir elegantes italienische Autodesign. Nun kommt ein im nächsten Jahr ein Fahrzeug auf den Markt, das bisher noch nie zu sehen war. Sowohl was das Design als auch die Leistungsdaten anbetrifft. Automobili Pininfarina hat ein rein elektrische angetriebenes Hypercar entwickelt: Batista GT. Benannt wurde das Fahrzeug von der Automobili Pininfarina Battista nach Hypercar Batista weiterlesen
Nicht alle haben durch die Corona-Krise wirtschaftliche Nachteile. Aufgrund des Lockdown haben wir alle unsere Waren liefern lassen. Dadurch stieg der Transport von Paketen rapide an und füllte die Kassen der Dienstleister. Wie nun zu erfahren war, kam dabei wenig bei den Paketboten an. Daran muss noch gearbeitet werden. Denn auch diese Gruppe hat – nicht nur in den vergangenen Monaten – Großartiges geleistet. Damit die Corona-Pandemie nicht zu einer noch größeren Klimakatastrophe führt, ist dringend der Güterverkehr Grünes Paket weiterlesen
Bis vor etwa einem Jahr war die Welt noch in Ordnung: Der Drang zum Wohnen in den größeren Städte setzte sich immer weiter fort. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen und stiegen. Doch dann kam die Corona-Pandemie und damit verstärkt die Nutzung von Homeoffice. Viele Menschen haben erkannt, dass das Homeoffice für sie nicht nur zum Gesundheitsschutz eine passende Alternative zur täglichen Fahrt ins Büro darstellt. Da die Pandemie Wie fahren wir in Zukunft Auto? weiterlesen
Nach dem erfolgreichen Modell i3 kommt nun der iX auf die Straße. Zwar noch nicht heute. Doch im nächsten Jahr sollen seine vier mit Elektromotoren angetriebenen Räder für Vortrieb sorgen. Dann b ringt BMW sein von Beginn sein reine elektrisch konzipiertes Modell auf den Markt. Mit seinem Fahrzeugkonzept eines Sports Activity Vehicles (SAV) soll der BMW iX die „Freude am Fahren“ auch elektrisch zum Ausdruck bringen. Aus der Vision auf die Straße weiterlesen
Wie sieht künftig klimaneutrales Reisen aus? Diese Frage beschäftig eine Vielzahl von politisch Verantwortlichen und staatliche und private Forschungseinrichtung. Um dem näher auf die Spur zu kommen investiert die Bundesregierung in die Entwicklung von Brennstoffzellen. Hier wird der Stein des Weisen vermutet. Langstrecken-Fahren ohne Brennstoffzelle nicht möglich weiterlesen
Wer sich intensiv sportlich betätigen möchte, wird früher oder später auch einmal seine Kräfte mit anderen messen wollen. Das geschieht dann vornehmlich im Rahmen eines Wettkampfes. Ob Volkslauf oder Radrennen: für alles gelten dann bestimmte Regeln, damit es möglichst keine Behinderungen oder auch Vorteile beschafft werden können. Eine der bekanntesten und immer wieder kontrovers diskutierten Regeln ist das Doping. Es gibt aber auch technische Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Wer braucht denn so was? weiterlesen
Wie im richtigen Leben, ist es auch bei der Elektromobilität nur möglich dann „Gas zu geben“, wenn die Akkus voll sind. Luckx – das magazin berichtet ja regelmäßig und sehr intensiv gerade von den Entwicklungen auf dem Markt. Denn ohne Kunden adäquate Versorgung geht es nicht voran. Das trifft für uns alle zu: sei es für Aufgeladen weiterlesen
Bislang versuchen die Automobilkonzerne die Mobilitätswende mit der Elektromobilität zu stemmen. Neben der Produktion von passenden Fahrzeugen sind sie auch in der Energieversorgung aktiv und bieten den hinterherhinkenden bisherigen KfZ-Energieversorgern, sprich Ölkonzernen, einen starken Wettbewerb. Denn diese haben sich anscheinend in ihre Paläste zurückgezogen und hoffen auf bessere Zeiten. Sie vertrauen Hilft Wasserstoff bei der Mobilitätswende? weiterlesen
Wer etwas bewegen will, muss den richtigen Antrieb haben. Bei uns Menschen ist es die Eigen-Motivation; bei Fahrzeugen waren es bisher Diesel, Benzin oder Gas. Erst seit einigen Jahren sorgt auch der Elektroantrieb für Bewegung. Doch ein richtiger Ersatz für die bisherigen Kraftstoffe scheint er nicht zu sein. Zu lange Ladezeiten, zu teuer und auch nicht umweltgerecht. Denn die Herstellung Antriebskraft weiterlesen
Der Virus ist einer der größten menschlichen Herausforderungen mit bisher wirtschaftlichen Schäden in noch unbekannter Höhe. Doch wir von luckx – das magazin sind zuversichtlich, dass es gelingen wird, diese Pandemie einzudämmen und den Virus zu beseitigen. Ob uns danach ein Geladen weiterlesen
Der bislang größte Nachteil der Elektromobilität ist die immer noch geringe Reichweite. Außerdem ist der zeitlich lange Ladeprozess ein großes Hindernis. Das sind jedenfalls die Hauptargumente, die gegen die E-Mobilität gern angeführt werden. Zwar lässt sich durch mehr Batterien die Reichweite erhöhen. Doch damit ist ein mehr an Gewicht verbinden, was wieder zusätzlich transportiert werden muss und die Reichweite verringert. Was also ist zu tun? Range-Extender weiterlesen
Wie stellen wir uns eigentlich unsere künftige Mobilität vor? Soll weiterhin das Auto im Mittelpunkt unserer Fortbewegung stehen? Oder gibt es ganz andere Vorstellung, wie wir uns künftig fortbewegen? Wer kann dann nicht besser formulieren als die, die davon betroffen sind: unsere Kinder. Zukunft der Mobilität weiterlesen
Es hat den Anschein, als ob sich unsere deutsche Wirtschaft gemeinsam mit der Politik einer Selbstbeschäftigung hingibt. Unbestritten hat der aus China stammende Corona-Virus deutlichen Einfluss auf die wirtschaftliche Situation. Doch, und das sollten wir beherzigen, ist Panik und Angst machen nicht angebracht. Das Wo bleibt die Verkehrswende? weiterlesen
Nun bauen schon Computerfirmen Autos. Weshalb sollten dann nicht auch Elektrohändler E-Autos verkaufen? Denn einen Show-Room haben sie schon. Auto vom Elektrohändler weiterlesen
Autofahren kann so einfach sein: nur Gas geben und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. Weder Gangwechsel noch Kupplung treten ist erforderlich. Der Motor dreht leise und das Fahrzeug zieht ruckfrei nach vorn. Jeder, der ein Elektroauto schon gefahren hat, weiß jetzt genau, wovon luckx – das magazin berichtet. Wem dann doch die Geräuschkulisse Nur Gas geben weiterlesen
Wer mit seinem Auto fahren möchte braucht den passenden Treibstoff. Also auf zur Tankstelle und vollgetankt. So war es gestern, so ist es heute und wie wird es morgen sein? Genauso? Stimmt. In den nächsten zehn Jahren werden weiterhin Diesel- und Benzinmotoren die vorherrschenden Antriebe stellen. Und danach? Parkplatz Coach weiterlesen
Nach dem 2. Weltkrieg setzte in der Bundesrepublik Deutschland die individuelle Mobilität ein. Waren es zuerst Motorroller und Motorräder, die für ein Fortkommen sorgten, so folgten schon Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre die Kleinwagen. Längst vergessene Marken wie Wie geht es weiter mit dem eigenen Auto? weiterlesen
Energiewende ist nicht gleichbedeutend mit Elektromobilität. Neben dem E-Antrieb wird an vielen anderen Möglichkeiten zum Fahrzeugantrieb geforscht. Schon seit vielen Jahren sind gasangetriebene Fahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs. Auch in unserer Redaktion war so ein Fahrzeug längere Zeit im Einsatz. Sauber und leise weiterlesen